Zur Ansicht in leichter Sprache Zur Ansicht in
Leichter Sprache

01/2024: Lauterbach lässt Patienten bluten

Die Sparpolitik des Ministers bedroht die Gesundheit von Millionen Menschen – und sorgt langfristig für Mehrausgaben in Milliardenhöhe.


Neuss, 02.01.2024 – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach lässt die Bevölkerung bluten. Denn die Kürzung der Behandlung von Parodontitis – die sich unter anderem durch Zahnfleischbluten äußert – gefährdet die Mundgesundheit von rund 35 Millionen Betroffenen. „Das Handeln des Ministers ist unverantwortlich und schadet unseren Patientinnen und Patienten“, sagt Dr. Ralf Hausweiler, Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein.

Erst 2021 war die Parodontitisbehandlung nach modernstem, wissenschaftlichem Standard in den Versorgungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen worden, um der Volkskrankheit Parodontitis Einhalt zu gebieten. Die häufig unterschätzte Krankheit, die sich unter anderem durch Zahnfleischbluten äußert, kann unbehandelt zum Zahnverlust führen. Darüber begünstigt sie – wissenschaftlichen Studien folgend – zahlreiche weitere Erkrankungen, beispielsweise Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Alzheimer.

Dass der Bundesgesundheitsminister ausgerechnet hier den Rotstift ansetzt, ist nicht nachzuvollziehen. „Jeder investierte Euro in die Parodontitisbehandlung bewirkt langfristig eine Ersparnis von 76 Euro durch die Vermeidung von anderen Erkrankungen“, erklärt Dr. Ralf Hausweiler. Die Folgekosten von einer unbehandelten Parodontitis belaufen sich auf einen Zeitraum von zehn Jahren je nach Quelle auf 35 bis 60 Milliarden Euro. „Lauterbachs Rechnung geht auch gesundheitsökonomisch nicht auf. Es ist Irrsinn, an dieser Stelle zu sparen!“

 

Gesundheitspolitik gefährdet ambulante zahnärztliche Versorgung

Verbunden mit zahlreichen weiteren Fehlentwicklungen wie der Bürokratiebelastung, die –auf Kosten der Behandlungszeit für die Patienten – immer mehr Kapazitäten in den Praxen bindet, ist die ambulante zahnärztliche Versorgung in Gefahr. Eine Studie im Auftrag der Apobank hat ergeben, dass die Bürokratie rund 73 Prozent der befragten jungen Zahnärztinnen und Zahnärzte von einer Praxisgründung abhält. Niedergelassenen Zahnärzten fällt es daher zunehmend schwerer, einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für ihre Praxen zu finden.

Wenn Lauterbach seinen Kurs nicht unmittelbar korrigiert, drohen Terminengpässe und langfristig ein Praxissterben. „Wir brauchen einen Politikwechsel, denn dieser Gesundheitsminister gefährdet die ambulante Versorgung“, so Dr. Hausweiler.

 

5 Fakten zur Parodontitisbehandlung:

  1. Rund 35 Millionen Deutsche leiden laut Bundeszahnärztekammer an einer Parodontitis, jeder zweite Erwachsene ist von der Krankheit betroffen. 10 Millionen der Betroffenen leiden unter einer schweren Form.
  2. Parodontitis ist eine chronische Entzündung im Mund. Verursacht wird sie durch Bakterien. Parodontitis gilt als „stille“ Krankheit, weil sie sich meist schleichend, schmerzlos und unbemerkt entwickelt.
  3. Die Folgen beschränken sich oft nicht nur auf die Mundgesundheit. Denn Bakterien gelangen über die Entzündung in den Blutkreislauf und können so weitere Erkrankungen auslösen. Medizinische Studien zeigen, dass die Parodontitis in Wechselwirkung mit anderen Krankheiten wie Diabetes mellitus, Rheuma, chronische Atemwegserkrankungen, Herzinfarkten oder Schlaganfällen steht.
  4. Die Sparmaßnahmen hindern die Bekämpfung der Krankheit: Infolge der Sparpolitik sind die Neubehandlungsfälle in den Praxen 2023 zwischenzeitlich auf rund 92.000 pro Monat gesunken, 2022 lag die Zahl der Neubehandlungsfälle noch bei durchschnittlich 120.000 pro Monat.
  5. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung beziffert die Folgekosten durch die Einsparung bei der Parodontitisbehandlung auf 200 Millionen Euro im zahnärztlichen Bereich. Langfristig verantwortet das Bundesgesundheitsministerium durch die Sparmaßnahmen 35 Milliarden Euro indirekter Krankheitskosten, dazu zählen neben dem Zahnverlust auch wirtschaftliche Folgen durch den Ausfall am Arbeitsplatz. Die European Federation of Periodontology beziffert diese Mehrkosten sogar auf 60 Milliarden Euro über einen Zeitraum von zehn Jahre.

 

Kontakt

Daniel Schrader, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 02131 / 53119-210, E-Mail: presse@zaek-nr.de


Weitere Informationen

12/24 Kammerpräsident übergibt Lauterbach Protestpostkarten zum Bürokratieabbau

Über 1.800 nordrheinische Patienten haben ihren Unmut über Bürokratie geäußert, die 25 Prozent ihrer Behandlungszeit beim Zahnarzt frisst. Jetzt liegt der Ball beim Minister.

Weiterlesen...

12/24: „Ein starkes Votum für die Zahnärztekammer“

11. Kammerwahl mit herausragender Wahlbeteiligung: 40.09% der Zahnärztinnen und Zahnärzte haben gewählt.

Weiterlesen...

12/24: NRW-Gesundheitsminister Laumann ist Vorreiter beim Bürokratieabbau in Zahnarztpraxen

Bürokratie Burnout in den Praxen stoppen! 25 Prozent der Behandlungszeit geht den Patientinnen und Patienten durch überflüssige Bürokratie verloren.

Weiterlesen...

09/24: Weniger Bürokratie – mehr Zeit für Patienten: Zahnärzte in Nordrhein zeigen Zähne

An 16 Orten in Nordrhein informierten Zahnärztinnen und Zahnärzte am 25. September ihre Patientinnen und Patienten über die Folgen unnötiger Bürokratie und einer praxisuntauglichen Digitalisierung. Denn diese geht zu Lasten der Behandlungszeit von Patientinnen und Patienten.

Weiterlesen...

09/2024: Zähne zeigen gegen Bürokratie – 25 Prozent Behandlungszeit geht verloren

Unter dem Motto „Zähne zeigen gegen Bürokratie“ gehen Zahnärzte am 25. September an 16 Orten in Nordrhein auf die Straße, um auf die Folgen überflüssiger Bürokratie und einer unausgereiften Digitalisierung aufmerksam zu machen.

Weiterlesen...

05/2024: Warnung vor Aligner-Shops – Zahnbehandlung ohne Zahnarzt

Die Zahnärztekammer Nordrhein warnt vor der Behandlung in gewerblichen Aligner-Shops.

Weiterlesen...

02/2024: Wehret den Anfängen!

Die Heilberufe in NRW zeigen klare Haltung gegen Rechtsextremismus.

Weiterlesen...

01/2024: Lauterbach lässt Patienten bluten

Die Sparpolitik des Ministers bedroht die Gesundheit von Millionen Menschen – und sorgt langfristig für Mehrausgaben in Milliardenhöhe.

Weiterlesen...

04/2023: Zahnärzte helfen Opfern von häuslicher Gewalt

Minister Laumann übernimmt Schirmherrschaft für das Projekt „Gemeinsam gegen häusliche Gewalt“ – auch Gleichstellungsministerin Josefine Paul unterstützt das Projekt

Weiterlesen...

02/2023 Überfällig: Erhöhung des zahnärztlichen Punktwertes

Zahnbehandlungen von Tierärzten höher vergütet als von Zahnärzten

Weiterlesen...

08/22 Zahnärzte in NRW zum GKV-FinStG

Zahnärzte warnen vor den Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf Patienten.

Weiterlesen...

03/22 Volkskrankheit Parodontitis: Symptome werden oft übersehen

Zahnärztekammern in Deutschland starten eine gemeinsame Aufklärungskampagne zur Parodontitis.

Weiterlesen...

01/22 Zahnärzteschaft steht hinter der allgemeinen Impfkampagne

Zahnärztekammer und KZV Nordrhein unterstützen das staatliche Engagement für eine hohe Impfquote.

Weiterlesen...

01/22 Zahnärztekammer Nordrhein warnt vor gewerblichen Aligner-Start-ups

Viele Kunden beschweren sich über Komplikationen nach der Behandlung mit unsichtbaren Zahnschienen.

Weiterlesen...

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

02131 / 53119 210

presse@zaek-nr.de