Bürokratie Burnout in den Praxen stoppen! 25 Prozent der Behandlungszeit geht den Patientinnen und Patienten durch überflüssige Bürokratie verloren.
Neuss, 06.12.2024 – „NRW zeigt, wie vertrauensvolle Zusammenarbeit geht!“
Die Kammerpräsidenten Dr. Ralf Hausweiler und Zahnarzt Jost Rieckesmann danken NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann für die gute Zusammenarbeit und Erfolge beim Bürokratieabbau in Zahnarztpraxen. Symbolisch nahm NRW-Gesundheitsminister Laumann den Kammerpräsidenten einen überfüllten Rucksack mit Bürokratie und Dokumentationsvorgaben ab.
Kammerpräsident Dr. Ralf Hausweiler sagte: „Die Zahnarztpraxen leiden wie so viele Branchen in Deutschland an einem Bürokratieburnout. 25 Prozent der Behandlungszeit geht den Patientinnen und Patienten durch überflüssige Bürokratie verloren. In NRW haben wir zusammen mit Gesundheitsminister Laumann in den vergangenen Jahren hingegen für spürbare Entlastungen gesorgt und nehmen damit in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle deutschlandweit ein.“
Die Erleichterungen reichen von der Befreiung nicht für den Patientenschutz zwingend notwendiger Dokumentationsvorschriften, der Einführung transparenter und einheitlicher Vorgaben bei Praxisbegehungen bis hin zu umfassenden und einheitlichen Hygieneschulungen für die Praxen. Zahnarzt Jost Rieckesmann ergänzte: „Zahnarztpraxen aus ganz Deutschland beneiden uns darum, dass wir in bestimmten Bereichen unauffällige arbeitstägliche Routinekontrollen nicht mehr dokumentieren müssen.“ Damit wurden die bereits 2015 durch den Normenkontrollrat vorgeschlagenen Dokumentationsvorgaben bislang allein in NRW umgesetzt.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann als Befürworter und Unterstützer des Kammerwesens sagte dazu: „Ich finde es richtig, dass die Zahnärzteschaft über die Kammern in die Weiterentwicklung von Rahmenbedingungen einbezogen wird und wir hier gemeinsam auf Augenhöhe an einem Strang ziehen.“
Während in Nordrhein-Westfalen der Bürokratieabbau damit aufgrund der guten Zusammenarbeit mit Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann voranschreitet, ist das Ergebnis in Berlin nach Scheitern der Koalition ernüchternd. Der 30-seitige Forderungskatalog von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) mit 23 konkreten Vorschlägen zum Bürokratieabbau in der Zahnmedizin blieb durch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die letzten 1,5 Jahre unberührt liegen.
Anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September 2024 hatten die Zahnärztekammer Nordrhein und Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein mit 16 Aktionsständen unter der Überschrift „Zähne zeigen gegen Bürokratie“ Passanten und damit Patienten auf die anhaltenden Belastungen in Zahnarztpraxen hingewiesen. Die Botschaft war klar: Durch überbordende Bürokratie bleibt immer weniger Zeit für Behandlungen. Dies verdeutlichten die Zahnärztinnen und Zahnärzte vor Ort anhand plakativer Beispiele. So wurde auf die große Zahl an Anforderungen im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Medizinprodukten hingewiesen.
Im Fall, dass eine Mitarbeiterin ein Deo mit in die Praxis bringt, muss der Praxisbetreiber dafür ein Sicherheitsdatenblatt ausfüllen. „Täglich müssen unsere Mitarbeitenden 962 Regelungen befolgen. So müssen für die Aufbereitung eines einfachen Mundspiegels allein sieben Verordnungen, elf DIN-Normen, 14 Arbeitsanweisungen und neun Dokumentationsvorgaben beachtet werden. Hier muss dringend weiter entbürokratisiert werden“, sagt Dr. Ralf Hausweiler.
Die Aktion fand bei den Passanten großen Zuspruch: 1.800 Patienten unterschrieben den Aufruf an Bundesgesundheitsminister Lauterbach, endlich Bürokratie in Zahnarztpraxen abzubauen. Die unterschriebenen Postkarten werden am 20. Dezember um 16:15 Uhr im Wahlkreisbüro 1 des Gesundheitsministers Lauterbach (Mülheimer Freiheit 132) von Präsident Dr. Ralf Hausweiler übergeben, persönlich steht der Bundesminister leider wieder einmal nicht für ein Gespräch zur Verfügung.
Beide Kammerpräsidenten, Dr. Ralf Hausweiler aus Nordrhein und Jost Rieckesmann, aus Westfalen-Lippe hoffen, dass mit den Neuwahlen in Berlin auch im Bundesgesundheitsministerium ein Politik- und Stilwechsel stattfindet und sind sich einig: „NRW zeigt, wie vertrauensvolle Zusammenarbeit geht!“
Kontakt:
Manuela Hannen, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 02131 / 53119-322, E-Mail: hannen@zaek-nr.de
Über die Zahnärztekammer Nordrhein:
Die Zahnärztekammer Nordrhein ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und die Vertretung der über 10.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf.
Die Zahnärztekammer Nordrhein agiert als berufsständische Aufsicht und vertritt zudem allgemein die beruflichen Belange aller Zahnärztinnen und Zahnärzte (Assistentinnen und Assistenten, Angestellte, Selbstständige, Rentnerinnen und Rentner) in ihrem Zuständigkeitsgebiet. Zudem ist die Zahnärztekammer Ansprechpartnerin für Patientenfragen und -beschwerden.
Keine Gewalt gegen helfende Hände: Nordrhein-westfälische Zahnärzteschaft unterstützt Initiative des Gesundheitsministeriums
Die nächste Bundesregierung muss die Weichen für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung und Praxislandschaft in Deutschland stellen.
Auch Vizepräsident Dr. Thomas Heil sowie alle Mitglieder des bisherigen Vorstands haben erneut das Vertrauen der Kammerdelegierten erhalten.
2025: Die zahnärztlichen Körperschaften aus Westfalen-Lippe und Nordrhein schlagen Alarm: Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA für alle) gefährdet die Datensicherheit und untergräbt das Vertrauen in die Digitalisierung.
Über 1.800 nordrheinische Patienten haben ihren Unmut über Bürokratie geäußert, die 25 Prozent ihrer Behandlungszeit beim Zahnarzt frisst. Jetzt liegt der Ball beim Minister.
11. Kammerwahl mit herausragender Wahlbeteiligung: 40.09% der Zahnärztinnen und Zahnärzte haben gewählt.
Bürokratie Burnout in den Praxen stoppen! 25 Prozent der Behandlungszeit geht den Patientinnen und Patienten durch überflüssige Bürokratie verloren.
An 16 Orten in Nordrhein informierten Zahnärztinnen und Zahnärzte am 25. September ihre Patientinnen und Patienten über die Folgen unnötiger Bürokratie und einer praxisuntauglichen Digitalisierung. Denn diese geht zu Lasten der Behandlungszeit von Patientinnen und Patienten.
Unter dem Motto „Zähne zeigen gegen Bürokratie“ gehen Zahnärzte am 25. September an 16 Orten in Nordrhein auf die Straße, um auf die Folgen überflüssiger Bürokratie und einer unausgereiften Digitalisierung aufmerksam zu machen.
Die Zahnärztekammer Nordrhein warnt vor der Behandlung in gewerblichen Aligner-Shops.
Die Sparpolitik des Ministers bedroht die Gesundheit von Millionen Menschen – und sorgt langfristig für Mehrausgaben in Milliardenhöhe.
Minister Laumann übernimmt Schirmherrschaft für das Projekt „Gemeinsam gegen häusliche Gewalt“ – auch Gleichstellungsministerin Josefine Paul unterstützt das Projekt
Zahnbehandlungen von Tierärzten höher vergütet als von Zahnärzten
Zahnärzte warnen vor den Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf Patienten.
Zahnärztekammern in Deutschland starten eine gemeinsame Aufklärungskampagne zur Parodontitis.
Zahnärztekammer und KZV Nordrhein unterstützen das staatliche Engagement für eine hohe Impfquote.
Viele Kunden beschweren sich über Komplikationen nach der Behandlung mit unsichtbaren Zahnschienen.