Zur Ansicht in leichter Sprache Zur Ansicht in
Leichter Sprache

05/2024: Warnung vor Aligner-Shops – Zahnbehandlung ohne Zahnarzt

Die Zahnärztekammer Nordrhein warnt vor der Behandlung in gewerblichen Aligner-Shops.


Ein schönes Lächeln auch ohne eine feste Zahnspange: Das Versprechen solcher Smile-Firmen. Die Behandlung mit Zahnschienen ist allerdings keine reine Kosmetik. Es ist eine sehr weitreichende Veränderung der Zahnstellung und des Kieferknochens, durch den die Zähne mittels transparenter Schienen bewegt werden.

Auf der einen Seite wird aufgrund des Drucks Knochen abgebaut, auf der anderen Seite Knochen gebildet. „Die Folgen von falscher Behandlung, die wir durch gewerbliche Aligner-Anbieter derzeit sehen, sind weitreichend“, so Dr. Ralf Hausweiler, Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein. „Gelockerte Zähne, entzündetes Zahnfleisch, funktionelle Kauprobleme: All das berichten uns Patienten, die sich hilfesuchend an die Zahnärztekammer wenden“. In der Spätfolge kann es auch zu einem Zahnverlust kommen.

 

Überprüfung von Behandlungsfehlern

Der Patientenschutz ist für die Zahnärztekammer sehr wichtig. Daher rät Dr. Hausweiler dazu, sich bei Problemen frühzeitig an die Zahnärztekammer zu wenden. „Mittlerweile gibt es bei uns rund 100 Verfahren zu Behandlungsfehlern, falschen Rechnungen und Berufsrechtswidrigkeiten. Einige Fälle haben wir an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet“, berichtet Dr. Hausweiler.

Bei der Zahnärztekammer ist eine Begutachtungsstelle zur Überprüfung von Behandlungsfehlern eingerichtet. Zahnmedizinische und juristische Experten können bewerten, ob die Behandlung fehlerhaft war. „Ich rate Betroffenen, sich frühzeitig an uns zu wenden, um eine fundierte Einschätzung zu erhalten. Zugleich sollte ein Kieferorthopäde oder fachkundiger Zahnarzt aufgesucht werden, um die Folgen schnellstmöglich behandeln zu können“, so Dr. Hausweiler.

Dr. Thorsten Svanström, Mitglied der Begutachtungsstelle, ist einer dieser Experten, die schon mehrere Aligner-Behandlungen durch Smile-Shops zu bewerten hatten. „In den Gutachterfällen mussten wir feststellen, dass das Behandlungsniveau in den Aligner-Shops deutlich unterhalb des zahnmedizinischen Standards liegt“, sagt Dr. Svanström, der auch Referent der Kammer für Kieferorthopädie ist. Weiter stellt er fest: „Die uns vorgelegten Rechnungen waren inhaltlich und fachlich zu beanstanden und nicht korrekt erstellt.“

 

Kammer kann nicht unmittelbar eingreifen

Die Kammer hat keinen unmittelbaren Zugriff auf die gewerblichen Aligner-Shops. Für diese sind die Ordnungsämter zuständig. Hier scheint allerdings kaum etwas zu passieren. „Die Aufsichtsbehörden kommen ihren Aufgaben bei den Aligner-Shops nur unzureichend nach“, sagt Dr. Hausweiler.

Bei Aligner-Behandlungen handelt es sich um kieferorthopädische Behandlungen, also um die Ausübung der Zahnheilkunde. Sie ist geregelt im Zahnheilkundegesetz und unterliegt dem sogenannten Approbationsvorbehalt. Dies bedeutet, dass nur approbierte Zahnärzte diese Behandlungen durchführen dürfen.  „Das ist gelebter Patientenschutz: Heilkunde darf nur durch den Heilkundigen durchgeführt werden.“, so Dr. Hausweiler. In den Aligner-Shops findet dies aber gerade nicht statt. Patienten bekommen regelmäßig während der gesamten Behandlung keine Zahnärzte zu Gesicht. Und wenn dann doch einmal ein Kooperationszahnarzt dazwischengeschaltet wird, dann wird dort lediglich ein digitaler Abdruck der Zähne gemacht.

Die Planung und Durchführung der Therapie erfolgen in den Firmen und deren Apps als Blackbox ohne Namensnennung der verantwortlichen Personen. „Ein Firmengeflecht, das diese wichtige Säule des Patientenschutzes umgeht, gefährdet die Gesundheit und kostet am Ende womöglich viel Geld für eine weitere Behandlung“, sagte Dr. Hausweiler.

 

Kontakt:

Jens Gerke, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 02131 / 53119-384, E-Mail: gerke@zaek-nr.de

Pressestelle:

Tel. 02131 / 53119-210, E-Mail: presse@zaek-nr.de

 

Über die Zahnärztekammer Nordrhein:

Die Zahnärztekammer Nordrhein ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und die Vertretung der über 10.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf.

Die Zahnärztekammer Nordrhein agiert als berufsständische Aufsicht und vertritt zudem allgemein die beruflichen Belange aller Zahnärztinnen und Zahnärzte (Assistentinnen und Assistenten, Angestellte, Selbstständige, Rentnerinnen und Rentner) in ihrem Zuständigkeitsgebiet. Zudem ist die Zahnärztekammer Ansprechpartnerin für Patientenfragen und -beschwerden.


Weitere Informationen

12/24 Kammerpräsident übergibt Lauterbach Protestpostkarten zum Bürokratieabbau

Über 1.800 nordrheinische Patienten haben ihren Unmut über Bürokratie geäußert, die 25 Prozent ihrer Behandlungszeit beim Zahnarzt frisst. Jetzt liegt der Ball beim Minister.

Weiterlesen...

12/24: „Ein starkes Votum für die Zahnärztekammer“

11. Kammerwahl mit herausragender Wahlbeteiligung: 40.09% der Zahnärztinnen und Zahnärzte haben gewählt.

Weiterlesen...

12/24: NRW-Gesundheitsminister Laumann ist Vorreiter beim Bürokratieabbau in Zahnarztpraxen

Bürokratie Burnout in den Praxen stoppen! 25 Prozent der Behandlungszeit geht den Patientinnen und Patienten durch überflüssige Bürokratie verloren.

Weiterlesen...

09/24: Weniger Bürokratie – mehr Zeit für Patienten: Zahnärzte in Nordrhein zeigen Zähne

An 16 Orten in Nordrhein informierten Zahnärztinnen und Zahnärzte am 25. September ihre Patientinnen und Patienten über die Folgen unnötiger Bürokratie und einer praxisuntauglichen Digitalisierung. Denn diese geht zu Lasten der Behandlungszeit von Patientinnen und Patienten.

Weiterlesen...

09/2024: Zähne zeigen gegen Bürokratie – 25 Prozent Behandlungszeit geht verloren

Unter dem Motto „Zähne zeigen gegen Bürokratie“ gehen Zahnärzte am 25. September an 16 Orten in Nordrhein auf die Straße, um auf die Folgen überflüssiger Bürokratie und einer unausgereiften Digitalisierung aufmerksam zu machen.

Weiterlesen...

05/2024: Warnung vor Aligner-Shops – Zahnbehandlung ohne Zahnarzt

Die Zahnärztekammer Nordrhein warnt vor der Behandlung in gewerblichen Aligner-Shops.

Weiterlesen...

02/2024: Wehret den Anfängen!

Die Heilberufe in NRW zeigen klare Haltung gegen Rechtsextremismus.

Weiterlesen...

01/2024: Lauterbach lässt Patienten bluten

Die Sparpolitik des Ministers bedroht die Gesundheit von Millionen Menschen – und sorgt langfristig für Mehrausgaben in Milliardenhöhe.

Weiterlesen...

04/2023: Zahnärzte helfen Opfern von häuslicher Gewalt

Minister Laumann übernimmt Schirmherrschaft für das Projekt „Gemeinsam gegen häusliche Gewalt“ – auch Gleichstellungsministerin Josefine Paul unterstützt das Projekt

Weiterlesen...

02/2023 Überfällig: Erhöhung des zahnärztlichen Punktwertes

Zahnbehandlungen von Tierärzten höher vergütet als von Zahnärzten

Weiterlesen...

08/22 Zahnärzte in NRW zum GKV-FinStG

Zahnärzte warnen vor den Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf Patienten.

Weiterlesen...

03/22 Volkskrankheit Parodontitis: Symptome werden oft übersehen

Zahnärztekammern in Deutschland starten eine gemeinsame Aufklärungskampagne zur Parodontitis.

Weiterlesen...

01/22 Zahnärzteschaft steht hinter der allgemeinen Impfkampagne

Zahnärztekammer und KZV Nordrhein unterstützen das staatliche Engagement für eine hohe Impfquote.

Weiterlesen...

01/22 Zahnärztekammer Nordrhein warnt vor gewerblichen Aligner-Start-ups

Viele Kunden beschweren sich über Komplikationen nach der Behandlung mit unsichtbaren Zahnschienen.

Weiterlesen...

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

02131 / 53119 210

presse@zaek-nr.de