Die Heilberufe in NRW zeigen klare Haltung gegen Rechtsextremismus.
Anlässlich der Zusammenkunft der Heilberufskammern des Landes Nordrhein-Westfalen am 5. Februar 2024 in Münster beziehen die Präsidentinnen und Präsidenten der zehn Kammern klare Haltung gegen jede Form von Extremismus, Antisemitismus sowie Rassismus und distanzieren sich eindeutig von allen damit sympathisierenden Gruppierungen.
Hierzu erklären
Rudolf Henke (Ärztekammer Nordrhein),
Dr. Hans-Albert Gehle (Ärztekammer Westfalen-Lippe),
Dr. Armin Hoffmann (Apothekerkammer Nordrhein),
Gabriele Regina Overwiening (Apothekerkammer Westfalen-Lippe),
Gert Höhner (Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen),
Sandra Postel (Pflegekammer Nordrhein-Westfalen),
Karl-Andreas Bulgrin (Tierärztekammer Nordrhein),
Dr. Harri Schmitt (Tierärztekammer Westfalen-Lippe),
Dr. Ralf Hausweiler (Zahnärztekammer Nordrhein) und
Jost Rieckesmann (Zahnärztekammer Westfalen-Lippe):
„Wir als Heilberuflerinnen und Heilberufler positionieren uns unmissverständlich gegen Menschenfeindlichkeit und extremistisches Gedankengut. Gerade das Treffen radikaler Rechter Ende des letzten Jahres in Potsdam, im Rahmen dessen Pläne über eine sogenannte „Remigration“ bekannt geworden sind und damit Menschen mit einem Migrationshintergrund aus Deutschland vertrieben werden sollen, macht deutlich, dass solche Gruppierungen Feinde der Demokratie und unseres Grundgesetzes sind. Es ist die Aufgabe jedes demokratisch eingestellten Bürgers, jegliches extremistische Gedankengut aufs Schärfste zu verurteilen und unsere freie Gesellschaft mit ihren Werten zu verteidigen.
Daher ermutigt es uns sehr zu sehen, wie viele Hunderttausend Menschen in den vergangenen Wochen auf bundesweiten Demonstrationen ein klares Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt haben und noch setzen. Dem schließen wir uns als Heilberuflerinnen und Heilberufler an. Die heilberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen versorgen mit ihren Teams täglich Hundertausende Menschen, unabhängig irgendwelcher ethnischer oder sonstiger Zugehörigkeiten. Wir schätzen unsere Kolleginnen, Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund. Ohne sie herrschte in Apotheken, Kliniken und Praxen Notstand.
Es geht jetzt darum, nicht zu schweigen oder zu verharmlosen, sondern nach dem Grundsatz ‚Wehret den Anfängen!‘ gemeinsam verfassungsfeindlichen Aktivitäten und Bestrebungen entgegenzutreten, damit unsere demokratische Gesellschaft fortbestehen kann.“
Ärztekammer Nordrhein
Sabine Schindler-Marlow
Tel. 0211 43 02 20 10 | Sabine.Schindler-Marlow@aekno.de
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Volker Heiliger
Tel: 0251 9 29 21 10 | heiliger@aekwl.de
Apothekerkammer Nordrhein
Jens Krömer
Tel. 0211 8 38 81 19 | E-Mail: j.kroemer@aknr.de
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Sebastian Sokolowski
Tel. 0251-5200582 | E-Mail: s.sokolowski@akwl.de
Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen
Tel. 0211 5 22 84 70 | info@ptk-nrw.de
Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Tel. 0211 8 22 08 95 00 | presse@pflegekammer-nrw.de
Tierärztekammer Nordrhein
René Kompaß
02152 20 55 80 | E-Mail: r.kompass@tk-nr.de
Tierärztekammer Westfalen-Lippe
Kirsten Schuckenberg
Tel. 0251 5 35 94 11 | E-Mail: info@tieraerztekammer-wl.de
Zahnärztekammer Nordrhein
Daniel Schrader
Jens Gerke
E-Mail: presse@zaek-nr.de
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Christina Conradi-Starr
0251 50 75 08 | christina.conradi-starr@zahnaerzte-wl.de
Über 1.800 nordrheinische Patienten haben ihren Unmut über Bürokratie geäußert, die 25 Prozent ihrer Behandlungszeit beim Zahnarzt frisst. Jetzt liegt der Ball beim Minister.
11. Kammerwahl mit herausragender Wahlbeteiligung: 40.09% der Zahnärztinnen und Zahnärzte haben gewählt.
Bürokratie Burnout in den Praxen stoppen! 25 Prozent der Behandlungszeit geht den Patientinnen und Patienten durch überflüssige Bürokratie verloren.
An 16 Orten in Nordrhein informierten Zahnärztinnen und Zahnärzte am 25. September ihre Patientinnen und Patienten über die Folgen unnötiger Bürokratie und einer praxisuntauglichen Digitalisierung. Denn diese geht zu Lasten der Behandlungszeit von Patientinnen und Patienten.
Unter dem Motto „Zähne zeigen gegen Bürokratie“ gehen Zahnärzte am 25. September an 16 Orten in Nordrhein auf die Straße, um auf die Folgen überflüssiger Bürokratie und einer unausgereiften Digitalisierung aufmerksam zu machen.
Die Zahnärztekammer Nordrhein warnt vor der Behandlung in gewerblichen Aligner-Shops.
Die Sparpolitik des Ministers bedroht die Gesundheit von Millionen Menschen – und sorgt langfristig für Mehrausgaben in Milliardenhöhe.
Minister Laumann übernimmt Schirmherrschaft für das Projekt „Gemeinsam gegen häusliche Gewalt“ – auch Gleichstellungsministerin Josefine Paul unterstützt das Projekt
Zahnbehandlungen von Tierärzten höher vergütet als von Zahnärzten
Zahnärzte warnen vor den Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf Patienten.
Zahnärztekammern in Deutschland starten eine gemeinsame Aufklärungskampagne zur Parodontitis.
Zahnärztekammer und KZV Nordrhein unterstützen das staatliche Engagement für eine hohe Impfquote.
Viele Kunden beschweren sich über Komplikationen nach der Behandlung mit unsichtbaren Zahnschienen.