Seit fünf Jahren befasst sich die Kammer fast täglich mit Aligner-Shops, hat über 100 Vorgänge und Verfahren sowie Patientenbeschwerden vorliegen und unzählige politische Gespräche und Schriftwechsel initiiert.
Mehr erfahrenDie ersten praktischen Abschlussprüfungen in Zahnarztpraxen kamen sowohl bei Prüfern als auch Auszubildenden gut an – jetzt werden weitere Praxen für das kommende Jahr gesucht.
Mehr erfahrenRechtliche Voraussetzungen zur Verkürzung und vorzeitiger Prüfung sowie die Antwort auf die Frage, in welchen Fällen eine Verkürzung sinnvoll ist.
Mehr erfahrenEs kommt in Zahnarztpraxen im Kammerbezirk Nordrhein mehrfach am Tag vor: Die Mundhygiene eines Kind ist sichtbar vernachlässigt. Das Verhalten sehr auffällig. Und nun?
Mehr erfahrenWie Zahnmediziner am besten mit Behandlungsängsten umgehen und wodurch sich Zahnarztangst von Anfang an vermeiden lässt.
Mehr erfahrenUnsere Gesellschaft wird älter. Damit kommt eine Vielzahl an Herausforderungen auf die Zahnärztinnen und Zahnärzte zu. Eine besondere Gruppe sind die Demenzerkrankten. Neue wissenschaftliche Untersuchungen sehen mögliche Zusammenhänge.
Mehr erfahrenOffene Worte und fachliche Diskussionen gab es bei der Bezirksstellenversammlung Düsseldorf im Januar 2025.
Mehr erfahrenDie Bezirksstellenversammlung Düsseldorf thematisierte im Januar 2024 den richtigen Umgang mit psychisch alterierten Patienten, damit Zahnärzte auf außergewöhnliche Situationen vorbereitet sind.
Mehr erfahrenMit einem Informationstag für Zugewanderte hat die Kammer für eine ZFA-Ausbildung geworben. Nun werden dringend Praxen für Praktika und Ausbildungen im Raum Aachen gesucht.
Mehr erfahrenDer Fachkräftemangel macht auch vor Zahnarztpraxen nicht Halt: Im aktuellen Stimmungsbild in der Zahnärzteschaft (Erhebung 2024) geben 95,2 Prozent der Befragten an, dass es zunehmend schwierig sei, geeignetes Praxispersonal zu finden.
Mehr erfahrenDie kommende Bundestagswahl wird auch eine gesundheitspolitische Richtungsentscheidung. Doch wie sehen die Pläne der Parteien im Detail aus? Wir haben nachgeschaut.
Mehr erfahrenSehr häufig werden die Begriffe „Hygienebeauftragter“ und „Freigabeberechtigter für die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten“ miteinander verwechselt oder synonym verwendet. Doch es gibt einige Unterschiede.
Mehr erfahrenEhemalige Mitarbeiter erheben laut eines neuen Medienberichts schwere Vorwürfe gegen iMVZ. Lauterbach tut jedoch – trotz diverser Versprechen – nichts.
Mehr erfahrenIm Interview berichten Kammerpräsident Dr. Ralf Hausweiler und Vizepräsident Dr. Thomas Heil über die größten Herausforderungen und Erfolge in ihrer Amtszeit.
Mehr erfahrenDas nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium sowie die zentralen Akteure des Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen wie die Zahnärztekammer Nordrhein haben eine gemeinsame Initiative gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung gegenüber allen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen gestartet.
Mehr erfahrenEin Roboter als ZFA in der eigenen Praxis? Das geht, zeigt Dr. Leithold, der seit 3,5 Jahren keine Angestellen mehr in seiner kieferorthopädischen Praxis hat, dafür aber einen Serviceroboter mit KI
Mehr erfahrenDie FDP hat ein Positionspapier zu MVZ veröffentlicht. Wirksame Regeln zu den hochgefährlichen Investoren-MVZ finden sich darin nicht. Die Zahnärzte sind sauer.
Mehr erfahrenBeschwerden von Patienten sollten nicht vorschnell als psychosomatisch abgestempelt werden, denn häufig liegen verschiedene Gründe hinter einer Unverträglichkeit.
Mehr erfahrenFür alte Menschen, Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderung ist die zahnmedizinische Versorgung besonders anspruchsvoll. Was Sie zu diesem Thema wissen müssen.
Mehr erfahrenMarcel Nehlsen, Partner der Kanzlei Laufenberg Michels und Partner mbB in Köln ist Steuerberater und spezialisiert auf Zahnmedizin und beantwortet in unserer Interviewreihe alle relevanten Fragen.
Mehr erfahrenDie Vergütungsempfehlung steigt im Durchschnitt um rund vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das hat der Vorstand der Zahnärztekammer Nordrhein einstimmig beschlossen.
Mehr erfahrenUm im Praxisalltag möglichst zeitsparend dem Patienten seine Behandlung betreffende Unterlagen wie digitale Röntgenbilder oder Rechnungen zukommen zu lassen, stellt sich rechtlich die Frage, ob dies zulässig und damit möglich ist.
Mehr erfahrenDer Karl-Häupl-Kongress 2024 in Köln: Bilder und Impressionen des größten Zahnärztetreffes in Nordrhein.
Mehr erfahrenEskalationen sind selten, trotzdem sollten Sie und Ihr Team auf Ausnahmesituationen vorbereitet sein.
Mehr erfahrenNanoroboter könnten in Zukunft die Durchführung von Wurzelbehandlungen, aber auch die Zahnpflege bei körperlich eingeschränkten Patienten revolutionieren.
Mehr erfahrenDie Bedeutung von Zahnärztinnen und Zahnärzten bei der Früherkennung von Mundhöhenkrebs spielt eine wichtige Rolle, denn je früher ein Mundhöhlenkarzinom diagnostiziert wird, desto größer sind die Heilungs- und Überlebenschancen.
Mehr erfahrenIn der kostenlosen Schulung erfahren Zahnärztinnen und Zahnärzte, wie private Leistungen kostendeckend abgerechnet werden können.
Mehr erfahrenIm Interview berichtet Prof. Dr. A. Rainer Jordan, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts der Deutschen Zahnärzte, über die Bedeutung der Gruppenprophylaxe für sozial benachteiligte Kinder, den Einfluss einer Zuckersteuer und welche Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) ihn überrascht haben.
Mehr erfahren