Zur Ansicht in leichter Sprache Zur Ansicht in
Leichter Sprache

Steuern: Zahnbehandlungen können abgesetzt werden

Es kann sich lohnen, bei der Steuererklärung auch seine Zahnbehandlungen anzugeben.


Sämtliche Kosten, die durch eine medizinisch notwendige Behandlung zur Heilung oder zur Linderung einer Krankheit entstehen, sind grundsätzlich als sogenannte außergewöhnliche Belastungen steuerlich abzugsfähig. Der Ausgleich greift aber erst dann, wenn die „Zumutbarkeitsgrenze“ überschritten wird, die vom Einkommen, dem Familienstand und der Zahl an Kindern abhängig ist (siehe Tabelle).

 

Was ist außergewöhnlich?

Als außergewöhnlich werden im Steuerrecht all diejenigen Aufwendungen bezeichnet, die auf Grund besonderer Lebensumstände entstehen und den Bürger stärker als den Durchschnitt der vergleichbaren Steuerpflichtigen belastet. Die entsprechenden Regelungen finden sich im Paragrafen 33 und folgende des Einkommensteuergesetzes. Das medizinische Spektrum reicht von „A“ wie Arzneimittel über „R“ wie Rezeptgebühren bis hin zu „Z“ wie Zahnbehandlungen. So können dem gesetzlich krankenversicherten Patienten beispielsweise bei aufwändigeren Zahnfüllungen, Zahnersatz oder Implantatversorgungen Eigenanteile entstehen, weil die Kosten für diese Leistungen überhaupt nicht oder nur teilweise von der Krankenkasse erstattet werden. Aber auch ein Privatversicherter bekommt – abhängig von Art und Umfang des gewählten Tarifs – nicht unbedingt alles bezahlt.

 

Belege sammeln

Das Finanzamt fordert natürlich schriftliche Nachweise, damit die außergewöhnlichen Belastungen auch wirklich anerkannt werden. Deshalb ist es sinnvoll, eine einfache, formlose Auflistung der Aufwendungen zu anzufertigen, aus der die Erstattungen und die selbstgetragenen Kosten für die ganze Familie zu ersehen sind. Dem sollten dann auch direkt die Belege beigeheftet werden, sodass alles direkt als Anlage für die Einkommensteuererklärung zur Verfügung steht (siehe Beispielrechnung).

 

Tabelle

Die zumutbare Belastung beträgt in einer dreistufigen Einteilung der Gesamteinkünfte dann in Prozent

bis 15.340 € über 15.340 bis 51.130 € über 51.130 €
Steuerpflichtige ohne Kinder (Grundtarif, alleinstehend) 5% 6% 7%
Steuerpflichtige ohne Kinder (Splittingtarif, verheiratet) 4% 5% 6%
Steuerpflichtige mit bis zu 2 Kindern 2% 3% 4%
Steuerpflichtige mit mehr als 2 Kindern 1% 1% 2%

Mit einem Urteil vom 19. Januar 2017 (Az. VI R 75/14) wich der Bundesfinanzhof von der bisher üblichen Berechnung der zumutbaren Belastung ab. Die Entscheidung gilt über den Einzelfall hinaus. Die Steuerverwaltungen der genannten Länder prüfen deshalb die betreffenden Einkommensteuerbescheide, die von September 2013 bis Mitte Juni 2017 erlassen wurden. Die Steuerzahler müssten nicht selbst aktiv werden, so die Finanzstaatssekretärin.

Hintergrund ist, dass im Einkommensteuergesetz geregelt ist, dass zwangsläufig entstandene private Belastungen dann steuerlich geltend gemacht werden können, wenn sie für Steuerpflichtige im Vergleich zur überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen überdurchschnittlich hoch sind. Die nach dem Gesetz noch zumutbare und damit von jedem selbst zu tragende Belastung wird jedoch angerechnet und ist abhängig vom Gesamtbetrag der Einkünfte, der dafür in drei Stufen eingeteilt wird (Stufe 1: bis 15.340 Euro, Stufe 2: bis 51.130 Euro, Stufe 3: über 51.130 Euro).

Je nach Familienstand und Zahl der Kinder wurde bislang ein bestimmter Prozentsatz vom Gesamtbetrag der Einkünfte angenommen (zwischen 1 und 7 Prozent). Nach der neuen Rechtsprechung werde dieser Prozentsatz nur noch auf den Teil der gesamten Einkünfte angewandt, der oberhalb des Stufengrenzwerts liegt. Damit sinke insgesamt die zumutbare Belastung, was zu einer niedrigeren Einkommensteuer führt.

Dr. med.dent Dirk Erdmann (Stand: 2018)


Weitere Informationen

Angst vorm Zahnarzt: Tipps für eine entspannte Behandlung

Auch Zahnärzte fühlen sich nicht unbedingt wohl, wenn sie – was zugegeben eher selten vorkommt – einmal selbst als Patient auf dem Behandlungsstuhl Platz nehmen.

Weiterlesen...

Häusliche Gewalt

Die Zahl der Verletzungen durch häusliche Gewalt ist in den letzten Jahren stark gestiegen, die Dunkelziffer ist erschreckend hoch.

Weiterlesen...

Hygiene: Hohe Standards in der Zahnarztpraxis

Jede Behandlung in einer Zahnarztpraxis beginnt und endet in einem Raum: im Zentralraum oder „Steri“.

Weiterlesen...

Bleaching: Strahlend weiße Zähne – bitte nur in der Zahnarztpraxis

Viele Menschen wünschen sich weiße Zähne. Doch die natürliche Zahnfarbe unterscheidet sich von Mensch zu Mensch und wird vererbt.

Weiterlesen...

Mundgeruch: Ein Fall für den Zahnarzt

Von Mundgeruch (Halitosis) ist bisweilen jeder betroffen.

Weiterlesen...

Mundgesundheit: Kranke Zähne – kranker Mensch

Schöne Zähne, weiße Zähne, glatte Zähne, gerade Zähne, gesunde Zähne – um all dies kümmern sich Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Weiterlesen...

Mundhöhlenkrebs

Eine bösartige Veränderung der Mundhöhle wird als Mundhöhlenkrebs (Mundhöhlenkarzinom) bezeichnet.

Weiterlesen...

Patienten ohne Versicherung

Schätzungen zufolge haben bis zu hunderttausend Menschen keinen Krankenversicherungs-Schutz.

Weiterlesen...

Piercings: Die Abrissbirne im Mund

Der Trend zum Piercing-Schmuck scheint ungebremst.

Weiterlesen...

Pilzerkrankungen gibt es auch im Mund

Krankheiten, die durch Bakterien oder Viren ausgelöst werden, sind überaus häufig.

Weiterlesen...

Rauchen: Gift für Zahngesundheit

Dass Rauchen für die Lunge und das Herz- und Kreislaufsystem ungesund ist, wissen wohl alle. Aber wie schädlich es für die Zahne und die Mundhöhle ist, dürfte viele überraschen.

Weiterlesen...

Schnarchen: Auch der Zahnarzt kann helfen

„Im Schlaf erledigen“, das klingt harmlos. Leider erledigt mancher Schnarcher nachts Schwerarbeit.

Weiterlesen...

Steuern: Zahnbehandlungen können abgesetzt werden

Es kann sich lohnen, bei der Steuererklärung auch seine Zahnbehandlungen anzugeben.

Weiterlesen...

Stillen, Schnuller und Co: Empfehlungen für Zahnärzte und Eltern

Eltern erhalten sehr unterschiedliche Informationen, wenn es um die Themen Stillen und Nuckeln geht.

Weiterlesen...

Urlaub mit Zahnschmerzen: Was tun im Ausland?

Zahnschmerzen sind unangenehm – wenn man aber auch noch im Urlaub darunter leidet, schmerzt dies gleich doppelt.

Weiterlesen...

Urlaub: Vorher zum Check beim Zahnarzt

Bevor man in den Urlaub startet, sollte ein Besuch in der Zahnarztpraxis eingeplant werden.

Weiterlesen...

Zahnunfall: Vorbeugung und richtiges Verhalten im Notfall

Unfälle, bei denen auch die Zähne in Mitleidenschaft gezogen werden, sind ziemlich häufig.

Weiterlesen...

Zahnzusatzversicherungen

Sinn und Kosten einer Zahnzusatzversicherung können je nach Patientin oder Patient stark variieren.

Weiterlesen...

Kontakt

Patientenberatungsstelle

Patientenberatungsstelle der Zahnärztekammer Nordrhein

02131 / 53119 280

Telefon-Hotline für Patienten montags von 12.00 bis 15.00 Uhr und donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr, an jedem 2. Mittwoch im Monat auch 15.00 bis 17.00 Uhr.