Zur Ansicht in leichter Sprache Zur Ansicht in
Leichter Sprache

Austauschaktion: eHBA der Generation 2.0 werden ersetzt

Die elektronischen Heilberufsausweise (eHBA) der Generation 2.0 müssen bis Ende dieses Jahres durch Karten der Generation 2.1 ersetzt werden, da die alten Karten ab Januar 2026 nicht mehr funktionieren. Betroffene Zahnärztinnen und Zahnärzte werden direkt vom Anbieter per E-Mail kontaktiert.


Grund für den Austausch ist eine regulatorische Vorgabe des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Ab 2026 sind nur noch neueste kryptographische Verfahren für qualifizierte elektronische Signaturen zugelassen. Rund 18.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte sind bundesweit betroffen.

So läuft der Austausch ab:

Sollten Sie betroffen sein, werden Sie in diesen Wochen eine E-Mail von D-Trust, Medisign oder Ihrem jeweiligen Kartenanbieter erhalten. In den Mails wird Schritt für Schritt erklärt, wie der Kartentausch funktioniert. Eine schnelle Reaktion lohnt sich in der Regel, damit der Austausch rechtzeitig durchgeführt werden kann.

Wichtig: Die Anbieter verwenden die im System hinterlegte Meldeadresse für den Versand der neuen Karte und des PIN-Briefs. Prüfen Sie daher bei der Beantragung Ihre Adresse und E-Mail sorgfältig – unter Umständen sind Aktualisierungen notwendig. Abhängig von den geänderten Daten kann auch eine erneute Identifizierung erforderlich sein.

Wie erkenne ich, ob mein Ausweis betroffen ist?

Schauen Sie auf die Rückseite Ihrer Karte: Nur eHBAs ohne G2.1-Kennzeichnung (also „G2“ oder ohne Angabe) müssen ersetzt werden. Ist dort bereits „G2.1“ vermerkt, besteht kein Handlungsbedarf.

Hinweis:

Die alten Karten bleiben zunächst weiterhin gültig – im Verlauf des Dezember 2025 werden sie automatisch gesperrt.

Weitere Informationen finden Sie in den D-Trust-FAQ und auf der Themenseite von Medisign oder von Ihrem jeweiligen Kartenanbieter. Sollten Sie Fragen zu dem Austausch haben oder Zweifel an der Echtheit einer E-Mail haben, können Sie sich direkt mit Ihrem Anbieter in Verbindung setzen.


Weitere Informationen

Austauschaktion: eHBA der Generation 2.0 werden ersetzt

Die elektronischen Heilberufsausweise (eHBA) der Generation 2.0 müssen bis Ende dieses Jahres durch Karten der Generation 2.1 ersetzt werden, da die alten Karten ab Januar 2026 nicht mehr funktionieren. Betroffene Zahnärztinnen und Zahnärzte werden direkt vom Anbieter per E-Mail kontaktiert.

Weiterlesen...

PFAS-Verbot ab 2026: Jetzt Feuerlöscher in der Praxis prüfen und umstellen

Ab Oktober 2026 dürfen PFAS-haltige Feuerlöscher in der EU nicht mehr verkauft oder verwendet werden. Für Zahnarztpraxen bedeutet das: Schaumlöscher rechtzeitig prüfen und bei Bedarf auf PFAS-freie Alternativen umstellen.

Weiterlesen...

BGW warnt vor betrügerischen Schreiben

Immer noch versenden Kriminelle E-Mails mit gefälschtem Absender der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) zu einem angeblichen DGUV-Präventionsmodul. Diese E-Mails erreichten nun auch erste Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Weiterlesen...

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Worauf Praxisinhaber achten müssen

Am 28. Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das einen barrierefreien Zugang zu (digitalen) Produkten und Dienstleistungen garantieren soll. Dies hat potenziell auch Auswirkungen auf Zahnarztpraxen.

Weiterlesen...

Wichtige Änderungen und Bürokratieentlastung im Strahlenschutz

Im Bereich Strahlenschutz ergeben sich wichtige Änderungen für Zahnarztpraxen sowie erste Schritte zum Abbau von Bürokratie.

Weiterlesen...

Gewalt: Bundestag berät über besseren Schutz für Zahnärzte

Gewalt gegen Angehörige des Gesundheitswesens ist ein zunehmendes Problem, wie zahlreiche Erhebungen zeigen. Deshalb will die Bundesregierung die Regelungen im Strafgesetzbuch verschärfen.

Weiterlesen...

Zahnärzte warnen vor Betrugsmasche im Raum Düsseldorf

Zwei Zahnärzte blieben auf ihren Rechnungen sitzen, nachdem ein Patient nach der Behandlung nicht mehr erreichbar war. Worauf Sie achten sollten und wie Sie im Verdachtsfall am besten reagieren können.

Weiterlesen...

Newsarchiv 2023

Hier finden Sie ältere, aber noch relevante Informationen aus dem Jahr 2023 zum Nachlesen.

Weiterlesen...

Wiederaufbauhilfe des Landes NRW

Die Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 hat in vielen Praxen, in vielen Familien zu ungeheuerlichen Belastungen geführt.

Weiterlesen...

Newsarchiv 2022

Hier finden Sie ältere, aber noch relevante Informationen aus dem Jahr 2022 zum Nachlesen.

Weiterlesen...

Kontakt

Zahnärztekammer Nordrhein

Geschäftsstelle

02131 / 53119 0

info@zaek-nr.de