Viele Eltern sind irritiert, weil ihr Kind (nachts) mit den Zähnen knirscht.
Dabei kann dieser Vorgang des Knirschens, Pressens oder der Reibebewegungen, der unter dem medizinischen Begriff „Bruxismus“ zusammengefasst wird, im Milchgebiss durchaus normal sein und biologische Gründe haben: Auch die Wachstumsprozesse des Kopfes (Knochen und Muskulatur) laufen nicht gleichmäßig, sondern in Schüben ab. Das gilt sowohl für den Ober- als auch den Unterkiefer sowie die Kaumuskeln.
So kann es dazu kommen, dass einzelne Milchzähne oder Zahngruppen zeitweise ungünstig stehen und den Wachstumsprozess behindern. In diesen Fällen ist es sogar sinnvoll, dass störende Bereiche durch Knirschen abgeschmirgelt (Fachausdruck: „abradiert“) werden. Zahnarzt oder Kieferorthopäde können bei einer Untersuchung sehr schnell feststellen, ob solch ein „Störfall“ vorliegt und ob die Natur möglicherweise durch eine kurzzeitige kieferorthopädische Behandlung zusätzlich unterstützt werden sollte.
Sobald die ersten bleibenden Zähne im Mund erscheinen, sollte das Knirschen allerdings beendet sein. In der Regel kommen die ersten bleibenden Backenzähne (Molaren), die hinter den Milchbackenzähnen hochwachsen, im sechsten Lebensjahr. (Es fällt hierfür also keiner der 20 Milchzähne aus!) Die Durchbruchszeiten können jedoch stark variieren, schon ab dem vierten Lebensjahr des Kindes empfiehlt es sich also, wachsam zu sein.
Knirscht ein älteres Kind oder ein Jugendlicher mit seinen Zähnen, sollten die Eltern unbedingt einen Zahnarzt und/oder Kieferorthopäden aufsuchen, um die Ursache abzuklären. Denn es muss vermieden werden, dass der Zahnschmelz bleibender Zähne durch ein Abradieren beschädigt wird. Zwei Hauptursachen kommen hierfür in Frage: Die bereits genannten Zahnfehlstellungen oder psychische Gründe – wie beispielsweise anhaltend negativer Stress oder seelische Belastungen – bzw. eine Kombination mehrerer Faktoren.
Liegen die Gründe für das Knirschen oder Pressen alleine im Zahnbereich, lassen sich diese meist durch relativ einfache therapeutische Maßnahmen (Schienenbehandlung einschließlich Einschleifmaßnahmen etc.) beheben. Schwieriger wird es bei psychischen Ursachen. In einem Ratgeber der „Initiative Kiefergesundheit e.V.) heißt es hierzu: „Das gesellschaftliche Gefüge zeigt sich an einer Vielzahl an Störungen und Erkrankungen und resultiert in Stress-Schäden an Zähnen – und zwar unabhängig vom Lebensalter, also bei Erwachsenen ebenso wie bei Kindern in Kindergärten und in Schulen.“
In solchen Fällen können Zahnärzte und Kieferorthopäden das Problem natürlich nicht alleine lösen. Eine fachübergreifende Zusammenarbeit und unterstützende kindertherapeutische Verfahren, die eine altersgerechte Entlastung von den verursachenden Stress-Faktoren herbeiführen, sind möglicherweise angezeigt. Einen wesentlichen Indikator für das Vorliegen seelischer Ursachen sehen Experten darin, dass der Bruxismus nicht nur nachts, sondern auch tagsüber beobachtet wird.
Weiterführende Informationen zum Thema „Zähneknirschen bei Kindern“ finden Sie im Internet beispielsweise auf www.ikg-online.de unter „Publikationen“.
Dr. med. dent. Dirk Erdmann
Auch Zahnärzte fühlen sich nicht unbedingt wohl, wenn sie – was zugegeben eher selten vorkommt – einmal selbst als Patient auf dem Behandlungsstuhl Platz nehmen.
Medikamente, die dem Heilen helfen, haben oft auch unerwünschte Nebenwirkungen.
Der Fachbegriff „craniomandibuläre Dysfunktion“ (CMD) bedeutet übersetzt etwa „Fehlfunktion im Zusammenspiel zwischen Schädel und Unterkiefer“.
Schätzungsweise jeder 13. Bürger in Deutschland leidet an der Zuckerkrankheit, dem Diabetes mellitus.
Seit dem 1. Juli 2018 darf Dentalamalgam nicht mehr für zahnärztliche Behandlungen von Milchzähnen, von Kindern unter 15 Jahren und von schwangeren oder stillenden Patientinnen verwendet werden.
Jede Behandlung in einer Zahnarztpraxis beginnt und endet in einem Raum: im Zentralraum oder „Steri“.
Viele Eltern sind irritiert, weil ihr Kind (nachts) mit den Zähnen knirscht.
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) stellt eine entwicklungsbedingte Erkrankung der Zahnhartsubstanz dar.
Diese Frage stellt sich bei bis zu 80 Prozent der Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen!
„Rauchen fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erhebliche Schäden zu“, steht deutlich als Warnhinweis auf Zigarettenpackungen.
„Im Schlaf erledigen“, das klingt harmlos. Leider erledigt mancher Schnarcher nachts Schwerarbeit.
Bei der Wurzelkanalbehandlung geht es darum, Entzündungen des Zahnmarks zu therapieren und zu beseitigen.
„Dieser Zahn muss entfernt werden.“ Heute im Zeitalter der lebensbegleitenden Zahnprophylaxe fällt dieser Satz immer seltener.
Unfälle, bei denen auch die Zähne in Mitleidenschaft gezogen werden, sind ziemlich häufig.