Die äußere weiße Schicht des Zahnes, der Zahnschmelz, ist aufgrund des sehr hohen Mineralstoffgehalts das härteste Material im menschlichen Körper. Auch das darunter liegende Zahnbein (Dentin) ist immer noch wesentlich härter als unser Knochen. Es kommt daher bei gesunden Zähnen relativ selten und nur bei extrem hoher Krafteinwirkung wie beispielsweise einem Unfall zu einem Bruch (Fraktur). Anders sieht es natürlich aus, wenn ein Zahn schon durch eine vorausgegangene Karies stark geschwächt ist, eine große Füllung aufweist oder bereits eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden musste. Insbesondere extreme punktförmige Krafteinwirkungen wie der berühmte Biss auf den Kirschkern können eine Fraktur auslösen. Dies kann aber auch bei starkem Zähneknirschen oder -pressen (Bruxismus) passieren, da nach wissenschaftlichen Erkenntnissen dabei ein Druck bis zum Zehnfachen der normalen Kaubelastung auftreten kann.
Es gibt verschiedene Arten von Zahnfrakturen. Harmlos sind relativ häufig vorkommende kleine Risse, die auf den Zahnschmelz begrenzt sind, in der Regel keine Beschwerden auslösen und nicht behandelt werden müssen. Bei Rissen oder Sprüngen, die bis in das Dentin reichen, ist das ganz anders: Solche „Infraktionen“ – in der Fachsprache auch als „Cracked-Tooth-Syndrom“ bezeichnet – können schnell fortschreiten und zu einer vollständigen Fraktur bis in den Wurzelbereich eines Zahnes führen. Dann sind die Chancen für eine Zahnerhaltung nicht mehr gut. Leitsymptom für das Vorliegen einer Infraktion ist neben einer erhöhten Temperaturempfindlichkeit (insbesondere auf „kalt“) die Aufbissempfindlichkeit des betroffenen Zahnes. Im Unterschied zu anderen akuten Zahnerkrankungen, die mit Beschwerden bei vertikaler Belastung einhergehen, tritt die Schmerzsymptomatik jedoch erst nach dem langsamen Zubeißen auf einen harten Gegenstand als kurzer, stechender Schmerz beim „Loslassen“ auf.
So lässt sich schon einmal herausfinden, welcher Zahn betroffen ist, was bei vorhandenen Füllungen oder Kronen gar nicht so einfach ist. Laut Statistik treten Infraktionen am häufigsten bei den unteren und oberen Backenzähnen (Molaren = 76 %), weniger häufig bei den Vorbackenzähnen (Prämolaren = 22 %) auf. Als nächstes ist zu klären, wo genau die Frakturlinie liegt, wie sie verläuft und wie lang sie ist. Zur weiteren Diagnostik des Zahnarztes gehören hier Röntgenaufnahmen, die exakte visuelle Untersuchung mit Lupenbrille und/oder Operations-Mikroskop – nach Entfernung von Füllungen oder Kronen – und die Transillumination (Durchleuchtung mit speziellen Lichtquellen). Erst wenn geklärt ist, ob auch bereits eine Mitbeteiligung oder Irritation des Zahnmarks (Pulpa) vorliegt, kann eine zielgerichtete und erfolgversprechende Behandlung geplant werden.
Die Möglichkeiten der Zahnmedizin sind auch bei Vorliegen eines „Cracked-Tooth-Syndroms“ vielfältig, begünstigt durch die ständige wissenschaftsbasierte Fortentwicklung bei Füllungsmaterialien (beispielsweise sog. „Komposite“) und durch den Einsatz moderner Klebetechniken („adhäsive Befestigung“). Als Sofortmaßnahme nach der Diagnose steht die Schienung und Stabilisierung des Zahnes im Vordergrund, um ein weiteres Voranschreiten der Infraktion oder eine komplette Fraktur zu vermeiden. Hier können Metallbänder zum Einsatz kommen, die von den festsitzenden Spangen aus der Kieferorthopädie bekannt sind. Eine interne (innere) Schienung erfolgt mittels Kompositmaterial in Adhäsivtechnik (s.o.). Nach entsprechender Reaktionszeit und Beschwerdefreiheit kann dann später ein langfristiger Zahnerhalt über Einlagefüllungen (Inlays), Teilkronen oder eine vollständige Überkronung eingeleitet werden. In ungünstiger verlaufenden Fällen kommen zunächst Wurzelkanalbehandlungen oder chirurgische Maßnahmen zum Zahnerhalt infrage. Leider kann in aussichtslosen Situationen auch eine Zahnentfernung (Extraktion) notwendig werden.
Da das Zähneknirschen oder -pressen als ein Risikofaktor für Infraktionen bekannt ist, ist das Tragen einer Aufbissschiene – auch zur Prävention und Behandlung von Kiefergelenksproblemen – empfehlenswert. Darüber hinaus zeigt sich hier erneut, wie wichtig der regelmäßige Zahnarztbesuch mit gründlicher Untersuchung, professioneller Zahnreinigung und frühzeitiger minimalinvasiver Behandlung ist.
Zur Vorbeugung gegen Zahnunfälle beim Ausüben von Risiko- oder Kontaktsportarten wie beispielweise Fußball, Basketball, Handball, Rollerblading, Skateboarding oder Mountainbiking empfiehlt sich das Tragen eines Mundschutzes.
Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier:
Dr. med. dent. Dirk Erdmann
Stand: Oktober 2019
Auch Zahnärzte fühlen sich nicht unbedingt wohl, wenn sie – was zugegeben eher selten vorkommt – einmal selbst als Patient auf dem Behandlungsstuhl Platz nehmen.
Medikamente, die dem Heilen helfen, haben oft auch unerwünschte Nebenwirkungen.
Der Fachbegriff „craniomandibuläre Dysfunktion“ (CMD) bedeutet übersetzt etwa „Fehlfunktion im Zusammenspiel zwischen Schädel und Unterkiefer“.
Schätzungsweise jeder 13. Bürger in Deutschland leidet an der Zuckerkrankheit, dem Diabetes mellitus.
Seit dem 1. Juli 2018 darf Dentalamalgam nicht mehr für zahnärztliche Behandlungen von Milchzähnen, von Kindern unter 15 Jahren und von schwangeren oder stillenden Patientinnen verwendet werden.
Jede Behandlung in einer Zahnarztpraxis beginnt und endet in einem Raum: im Zentralraum oder „Steri“.
Viele Eltern sind irritiert, weil ihr Kind (nachts) mit den Zähnen knirscht.
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) stellt eine entwicklungsbedingte Erkrankung der Zahnhartsubstanz dar.
Diese Frage stellt sich bei bis zu 80 Prozent der Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen!
„Rauchen fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erhebliche Schäden zu“, steht deutlich als Warnhinweis auf Zigarettenpackungen.
„Im Schlaf erledigen“, das klingt harmlos. Leider erledigt mancher Schnarcher nachts Schwerarbeit.
Bei der Wurzelkanalbehandlung geht es darum, Entzündungen des Zahnmarks zu therapieren und zu beseitigen.
„Dieser Zahn muss entfernt werden.“ Heute im Zeitalter der lebensbegleitenden Zahnprophylaxe fällt dieser Satz immer seltener.
Unfälle, bei denen auch die Zähne in Mitleidenschaft gezogen werden, sind ziemlich häufig.