Zur Ansicht in leichter Sprache Zur Ansicht in
Leichter Sprache

Wie kann ich Karies verhindern?

Karies – die „Zahnfäule“ – ist immer noch eine der verbreitetsten Zivilisationskrankheiten der westlichen Industrieländer.


Früher war sie vornehmlich eine Erkrankung der Reichen, da Zucker ein teures Luxusgut war.

Man wusste noch nichts über die Entstehung und vermutete einen „Zahnwurm“ als Ursache der gefürchteten Zahnschmerzen. Erst nach Gründung der ersten Rübenzuckerfabriken im Jahr 1800 wurde Karies in Europa allmählich zur Volkskrankheit.

Heute weiß man sehr genau, wie Karies entsteht. Aufklärung und weitere Vorsorgemaßnahmen bewirken, dass Neuerkrankungen seit einigen Jahren rückläufig sind, mit zunehmend großem Erfolg.

 

Das „Loch im Zahn“

Die „Zahnlöcher“ entstehen durch häufigen Zuckerkonsum. Bakterien im Mund organisieren sich bei entsprechendem Nahrungsangebot zu fest auf den Zähnen haftenden Belägen. Sie errichten darauf ihren eigenen Lebensraum, den Biofilm. Bestimmte Mikroorganismen darin „verdauen“ Zucker und scheiden nach einer gewissen Zeit Säuren aus.

Puffer im Speichel verhindern die sofortige Zahnzerstörung. Jedoch reicht die natürliche Abwehr bei unseren heutigen Nahrungsgewohnheiten nicht mehr aus: Die Säuren zerstören in immer stärker werdenden Attacken die Zahnhartsubstanz, Karies entsteht.

 

Zähne brauchen Zuckerpausen

Dabei ist es nicht wichtig, wie viel Zucker konsumiert wird, sondern wie häufig. Deswegen ist die Zwischenmahlzeit viel gefährlicher als der Nachtisch. Die meisten Zuckerimpulse werden durch unsere Trinkgewohnheiten verursacht. Säfte, Limonaden und Colagetränke mit circa 12% Zuckeranteilen sind auch in kleinen Schlückchen ausreichend für die allmähliche Zahnzerstörung.

Auch ganz wenig Zucker zwischendurch, wie etwa die Kaffeesüße oder das Lutschbonbon, geben der Bakterienwelt im Biofilm Energie, die schon in etwa einer halben Stunde zu einer Säureattacke führt. Deshalb sollte die Ernährung zwischen den Hauptmahlzeiten zahnfreundlich gestaltet werden.

 

Zahnhärtung durch Fluoride

Fluorid kann Karies reduzieren, das ist bekannt. Bis zum Jahr 1990 glaubte man, man könne die Zähne mit Hilfe von Fluoriden dauerhaft härten und sie dadurch schützen.

Heute ist bekannt, dass die erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Säureangriffe vergänglich ist. Denn Zähne befinden sich in einem dauerhaften Gleichgewicht zwischen allmählicher Entkalkung und Zuführung von Mineralsalzen an der Zahnoberfläche. Wird das Gleichgewicht durch zu viele Säureangriffe gestört, überwiegt die Entkalkung. Steht im Speichel reparierendes Fluorid zur Verfügung, gewinnt die Oberfläche und sie kann stabiler werden. Dabei reicht im Allgemeinen Fluorid in Zahnpasten sowie die Zufuhr mit angereichertem Speisesalz.

Fluorid kann also nicht nur schützen, sondern Kleinstlöcher sogar reparieren. Deshalb nutzt der Zahnarzt die Wirkung des Fluorids auf dem Zahn als zusätzliche Maßnahme.

 

Der Lebensraum Biofilm

Oberflächliche Zahnzerstörungen begünstigen den bakteriellen Lebensraum. Tiefzerstörte Zähne sind dabei ein Tummelplatz für säurebildende Bakterien. Deshalb ist die wichtigste Vorsorgemaßnahme bei aktiver Karies die Behandlung der bestehenden Löcher.

Früh vorsorgen macht besonders Sinn: Denn die kariesbildenden Bakterien werden nicht mit in den Mund geboren. Man infiziert sich damit, per Berührkontakt. So werden meist schon im Kleinkindalter Keime der Eltern durch Küsschen, Löffelablecken etc. auf das Kind übertragen. Haben die Erziehenden viele Karieslöcher, ist die Gefährdung besonders groß. Man hat nachgewiesen, dass Kinder eine wesentlich bessere Chance haben, kariesfrei durchs Leben zu gehen, wenn sie erst spät mit kariesverursachenden Bakterien in Berührung kommen.

 

Vorsorge hilft

Vorbeugen kann man durch:

  • konsequente Zahnpflege ein Zahnleben lang, angefangen beim ersten Milchzahn
  • Reduzieren der kohlenhydrat- und insbesondere der zuckerhaltigen Nahrungsmittel und Getränke auf wenige Impulse am Tag (denn nicht die Menge, sondern die Häufigkeit der Zuckernahrung fördert Karies)
  • häusliche Zahnhärtungen mit fluoridierter Zahncreme und mit fluoridiertem Speisesalz
  • regelmäßige professionelle Zahnreinigungen mit anschließender Intensivfluoridierung, um den Lebensraum der Bakterien zu verringern
  • regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und frühzeitige Zahnbehandlungen, falls sie nötig werden

Dr. med. dent. Jürgen Zitzen


Weitere Informationen

Diabetes: Zuckerkrank beim Zahnarzt

Schätzungsweise jeder 13. Bürger in Deutschland leidet an der Zuckerkrankheit, dem Diabetes mellitus.

Weiterlesen...

Frühkindliche Karies verhindern: Start in ein zahngesundes Leben!

Die Zahngesundheit in Deutschland hat sich in den vergangenen 30 Jahren enorm verbessert.

Weiterlesen...

Kann man das Kariesrisiko messen?

Rauchen, Übergewicht, falsche Ernährung und weitere Faktoren erhöhen das Risiko, eine Herz- und Kreislauferkrankung zu bekommen.

Weiterlesen...

Mundgesundheit: Kranke Zähne – kranker Mensch

Schöne Zähne, weiße Zähne, glatte Zähne, gerade Zähne, gesunde Zähne – um all dies kümmern sich Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Weiterlesen...

Parodontitis: Entstehung und Behandlung

Die Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnhalteapparates und entsteht meist erst nach dem 30. Lebensjahr.

Weiterlesen...

Parodontitis: Fördert sie die Koronare Herzkrankheit (KHK)?

Eine Zahnbetterkrankung (Parodontitis) hat auch Auswirkungen auf Allgemeinerkrankungen.

Weiterlesen...

Weiße Flecken auf den Zähnen: Karies droht

„White spot“ (weißer Fleck) klingt harmlos, sieht auf den ersten Blick auch ungefährlich aus, ist es aber nicht.

Weiterlesen...

Wie kann ich Karies verhindern?

Karies – die „Zahnfäule“ – ist immer noch eine der verbreitetsten Zivilisationskrankheiten der westlichen Industrieländer.

Weiterlesen...

Kontakt

Patientenberatungsstelle

Patientenberatungsstelle der Zahnärztekammer Nordrhein

02131 / 53119 280

Telefon-Hotline für Patienten montags von 12.00 bis 15.00 Uhr und donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr, an jedem 2. Mittwoch im Monat auch 15.00 bis 17.00 Uhr.

Downloads