Zur Ansicht in leichter Sprache Zur Ansicht in
Leichter Sprache

Pressemitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen der Zahnärztekammer Nordrhein.


Zahnärzte fordern: Zuckersteuer erheben und Werbeverbot für Süßigkeiten einführen

Neuss, 24.03.2025 – Durch regelmäßige Prophylaxe, die richtige Mundhygiene und eine zahngesunde Ernährung können Volkskrankheiten wie Karies und Parodontitis vermieden werden. Die nordrheinische Zahnärzteschaft fordert die künftige Bundesregierung daher auf, endlich eine Zuckersteuer zu erheben und ein konsequentes Werbeverbot für Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke einzuführen.

Seitens der Zahnärzteschaft werden bereits erfolgreich zahlreiche Anstrengungen unternommen, damit weniger Patienten an Karies und Parodontitis erkranken. Diese reichen von der Gruppen- und Individualprophylaxe für die Kleinsten bis hin zu eigenen Aufklärungskampagnen. „Während wir alle Hebel in Bewegung setzen, damit weniger Menschen an Karies und Parodontitis erkranken, versäumt die Politik es seit Jahren, Maßnahmen zu ergreifen, um den Zuckerkonsum nachhaltig zu reduzieren. Dabei wissen wir: Die Einführung einer Zuckersteuer wirkt“, so Dr. Ralf Hausweiler, Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein.

Jeder weiß: Der Konsum von Zucker ist zentraler Auslöser von Karies. Gleichzeitig wirkt dieser entzündungsfördernd und begünstigt somit chronische Erkrankungen wie Parodontitis. Daher ist eine Zuckerreduktion, besser noch die Vermeidung von Zucker, genauso wie die regelmäßige Prophylaxe in der Zahnarztpraxis und das zweimal tägliche Zähneputzen zentraler Bestandteil, um Zahnerkrankungen zu verhindern.

Unabhängig von der Mund- und Zahngesundheit begünstigt ein hoher Zuckerkonsum weitere Volkskrankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dabei besteht zwischen Parodontitis und Diabetes eine enge Wechselwirkung. So entwickeln Menschen, die an Parodontitis leiden, häufiger Diabetes und umgekehrt. Aktuell leiden in Deutschland allein circa 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontalerkrankung1, fast neun Millionen an Diabetes mellitus² und weitere 15 bis 20 Millionen sind Prädiabetiker³.

Studien aus anderen Ländern wie Großbritannien oder Mexiko zeigen, dass durch die Einführung einer Zuckersteuer der Konsum signifikant gesenkt und die Zahngesundheit verbessert werden konnte. So ist gemäß einer Studie des BMJ Nutrition Prevention & Health die Zahl der Zahnextraktionen bei Kindern in den ersten fünf Lebensjahren um mehr als ein Viertel gesunken. Ursache für die Zahnextraktionen ist in 90 Prozent der Fälle Karies.
Durch den konsequenten präventiven Ansatz in der Zahnmedizin konnte die Zahngesundheit in Deutschland nachweislich verbessert werden. So sind gemäß der aktuellen DMS 6 Studie 78 Prozent der untersuchten 12-Jährigen kariesfrei.

Durch eine eigene Kampagne hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) in den vergangenen Jahren zudem wesentlich zur Aufklärung über die Volkskrankheit Parodontitis beigetragen. Dies bedeutet: Während die Zahnärzteschaft auf Prävention setzt und aus eigenen Finanzmitteln Aufklärungskampagnen finanziert, wurden durch die Politik nachweislich wirksame Maßnahmen wie die Einführung einer Zuckersteuer bislang nicht umgesetzt.

Quellen:
1 Deutsche Mundgesundheitsstudie 6 (2025)
² Deutsche Diabetes Gesellschaft
³ Deutscher Gesundheitsbericht 2022

 

Kontakt:

Manuela Hannen, Ressortleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 02131 / 53119-210, E-Mail: presse@zaek-nr.de

 

Über die Zahnärztekammer Nordrhein:

Die Zahnärztekammer Nordrhein ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und die Vertretung der über 12.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf.

Die Zahnärztekammer Nordrhein agiert als berufsständische Aufsicht und vertritt zudem allgemein die beruflichen Belange aller Zahnärztinnen und Zahnärzte (Assistentinnen und Assistenten, Angestellte, Selbstständige, Rentnerinnen und Rentner) in ihrem Zuständigkeitsgebiet. Zudem ist die Zahnärztekammer Ansprechpartnerin für Patientenfragen und -beschwerden.


Weitere Informationen

03/25: Zahnärzte unterstützen Politik-Vorstoß: mehr Vertrauen – weniger Bürokratie-Irrsinn

Zahnärzte unterstützen Politik-Vorstoß: mehr Vertrauen – weniger Bürokratie-Irrsinn

Weiterlesen...

02/25: Keine Gewalt gegen helfende Hände

Keine Gewalt gegen helfende Hände: Nordrhein-westfälische Zahnärzteschaft unterstützt Initiative des Gesundheitsministeriums

Weiterlesen...

02/25: Forderungen der Heilberufekammern des Landes NRW zur Bundestagswahl 2025

Die nächste Bundesregierung muss die Weichen für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung und Praxislandschaft in Deutschland stellen.

Weiterlesen...

02/25: Dr. Ralf Hausweiler als Kammerpräsident wiedergewähl

Auch Vizepräsident Dr. Thomas Heil sowie alle Mitglieder des bisherigen Vorstands haben erneut das Vertrauen der Kammerdelegierten erhalten.

Weiterlesen...

01/25: Digitalisierungsdebakel verhindern: Zahnärztliche Körperschaften fordern Kurswechsel

2025: Die zahnärztlichen Körperschaften aus Westfalen-Lippe und Nordrhein schlagen Alarm: Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA für alle) gefährdet die Datensicherheit und untergräbt das Vertrauen in die Digitalisierung.

Weiterlesen...

12/24 Kammerpräsident übergibt Lauterbach Protestpostkarten zum Bürokratieabbau

Über 1.800 nordrheinische Patienten haben ihren Unmut über Bürokratie geäußert, die 25 Prozent ihrer Behandlungszeit beim Zahnarzt frisst. Jetzt liegt der Ball beim Minister.

Weiterlesen...

12/24: „Ein starkes Votum für die Zahnärztekammer“

11. Kammerwahl mit herausragender Wahlbeteiligung: 40.09% der Zahnärztinnen und Zahnärzte haben gewählt.

Weiterlesen...

12/24: NRW-Gesundheitsminister Laumann ist Vorreiter beim Bürokratieabbau in Zahnarztpraxen

Bürokratie Burnout in den Praxen stoppen! 25 Prozent der Behandlungszeit geht den Patientinnen und Patienten durch überflüssige Bürokratie verloren.

Weiterlesen...

09/24: Weniger Bürokratie – mehr Zeit für Patienten: Zahnärzte in Nordrhein zeigen Zähne

An 16 Orten in Nordrhein informierten Zahnärztinnen und Zahnärzte am 25. September ihre Patientinnen und Patienten über die Folgen unnötiger Bürokratie und einer praxisuntauglichen Digitalisierung. Denn diese geht zu Lasten der Behandlungszeit von Patientinnen und Patienten.

Weiterlesen...

09/2024: Zähne zeigen gegen Bürokratie – 25 Prozent Behandlungszeit geht verloren

Unter dem Motto „Zähne zeigen gegen Bürokratie“ gehen Zahnärzte am 25. September an 16 Orten in Nordrhein auf die Straße, um auf die Folgen überflüssiger Bürokratie und einer unausgereiften Digitalisierung aufmerksam zu machen.

Weiterlesen...

05/2024: Warnung vor Aligner-Shops – Zahnbehandlung ohne Zahnarzt

Die Zahnärztekammer Nordrhein warnt vor der Behandlung in gewerblichen Aligner-Shops.

Weiterlesen...

02/2024: Wehret den Anfängen!

Die Heilberufe in NRW zeigen klare Haltung gegen Rechtsextremismus.

Weiterlesen...

01/2024: Lauterbach lässt Patienten bluten

Die Sparpolitik des Ministers bedroht die Gesundheit von Millionen Menschen – und sorgt langfristig für Mehrausgaben in Milliardenhöhe.

Weiterlesen...

04/2023: Zahnärzte helfen Opfern von häuslicher Gewalt

Minister Laumann übernimmt Schirmherrschaft für das Projekt „Gemeinsam gegen häusliche Gewalt“ – auch Gleichstellungsministerin Josefine Paul unterstützt das Projekt

Weiterlesen...

02/2023 Überfällig: Erhöhung des zahnärztlichen Punktwertes

Zahnbehandlungen von Tierärzten höher vergütet als von Zahnärzten

Weiterlesen...

08/22 Zahnärzte in NRW zum GKV-FinStG

Zahnärzte warnen vor den Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf Patienten.

Weiterlesen...

03/22 Volkskrankheit Parodontitis: Symptome werden oft übersehen

Zahnärztekammern in Deutschland starten eine gemeinsame Aufklärungskampagne zur Parodontitis.

Weiterlesen...

01/22 Zahnärzteschaft steht hinter der allgemeinen Impfkampagne

Zahnärztekammer und KZV Nordrhein unterstützen das staatliche Engagement für eine hohe Impfquote.

Weiterlesen...

01/22 Zahnärztekammer Nordrhein warnt vor gewerblichen Aligner-Start-ups

Viele Kunden beschweren sich über Komplikationen nach der Behandlung mit unsichtbaren Zahnschienen.

Weiterlesen...

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

02131 / 53119 210

presse@zaek-nr.de