Informationen in Leichter Sprache können dazu beitragen, dass Menschen mit Lese- oder Verständnisschwierigkeiten Zugang zu wichtigen Informationen erhalten.
Wir haben einige unserer Patienteninfos zu den wichtigsten Themen in Leichter Sprache verfasst:
Neben Informationen über die Patientenberatungsstelle der Zahnärztekammer und die Notdienst- und Zahnarztsuche gibt es verschiedene Patienteninformationen, darunter Hinweise zum richtigen Verhalten bei einem Zahnunfall, zum schädlichen Einfluss von Zigaretten auf die Mundgesundheit oder Tipps gegen die Angst vor dem Zahnarzt.
Special Olympics Deutschland stellt Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache zur Verfügung. Auch zur Zahngesundheit. Sie geben einen verständlichen Überblick über Gingivitis und Parodontitis, Karies, Mundgeruch, Pulpitis, Zahnbelag und Zahnstein sowie Zähne und Gebiss.
Für die zahnhygienische Aufklärung von Kindern oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen bietet sich auch eine bebilderte Zahnputzanleitung in leichter Sprache an. Die deutsche Anleitung und Varianten in Arabisch, Englisch, Französisch und Spanisch stehen hier für Sie zum Download bereit. Wir danken Special Olympics Deutschland für die freundliche Überlassung der Vorlagen.
Der Ratgeber „Handbuch der Mundhygiene“ bietet zahlreiche Informationen und Tipps zur Zahn-, Mund und Zahnersatzpflege bei Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf.
Informationen in Leichter Sprache können dazu beitragen, dass Menschen mit Lese- oder Verständnisschwierigkeiten Zugang zu wichtigen Informationen erhalten.
Manche Menschen mit Demenz können sich noch selbst die Zähne putzen, müssen oftmals jedoch daran erinnert werden – andere benötigen Hilfe bei der Zahnpflege.
In einer Gesellschaft, in der die Menschen immer älter werden, wird auch die Mund-, Zahn- und Prothesenpflege im Alter immer wichtiger.
Kinder lieben Süßes, für Berufstätige muss es im Alltag schnell gehen, und Ältere haben häufig Probleme mit der Mundgesundheit.