Wissenschaftlich fundiert und praxisnah kombiniert das Curriculum Theorie und praktische Übungen für komplexe implantologische Versorgungskonzepte.
Sie lernen von Top-Experten und können Ihre fachlichen Kompetenzen weiter ausbauen. Bei Buchung der Modulreihe (Kurs-Nr. 26088) sparen Sie 440 € gegenüber der Einzelbuchung der Module. Buchen Sie das Curriculum auf der Webseite des KHI.
Modulübersicht
06. & 07.02.2026 | Modul 1: Einstieg in die Implantologie in der zahnärztlichen Praxis
Buchen Sie Kurs-Nr. 26080 hier
Referenten: Dr. med. habil. Dr. med. dent. Georg Arentowicz, Dr. Johannes Röckl
Inhalte:
- Entwicklung der Implantologie, Implantattypen gestern und heute
- Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Implantation, Osseointegration, Hygiene, anatomische und biologische Grenzen, Einheilzeiten
- Diagnostik von „einfachen“ Fällen bis zum zweizeitigen Vorgehen bei fortgeschrittener Alveolarkammatrophie
- Prothetische Behandlungskonzepte: konventionell oder implantatgetragen? Patientenaufklärung
- Patienten-Nachsorge, Langzeitdokumentation
06. & 07.03.2026| Modul 2: Therapieplanung in der Implantologie – von chirurgischer Diagnostik über medizinische Beurteilung bis zum Troubleshooting
Buchen Sie Kurs-Nr. 26081 hier
Referenten: Dr. Dr. Markus Tröltzsch, PD Dr. Dr. Matthias Tröltzsch
Inhalte:
- Chirurgische Analyse
- Medizinische Analyse
- Risikofaktoren
- Implantologische Planung
- Falleinschätzung
- Troubleshooting
- Pharmakologie
24. & 25.04.2026 | Modul 3: Komplikationen und Misserfolge in der Implantologie
Buchen Sie Kurs-Nr. 26082 hier
Referenten: Dr. Dr. Martin Bonsmann, Dr. Sebastian Becher
Inhalte:
- Planungsfehler
- Intraoperative Komplikationen
- Implantatfrakturen
- Nervschädigungen
- Verletzung von Nachbarzähnen
- Periimplantitis
- Fehlpositionierungen
- Explantation und Neuimplantation
29. & 30.05.2026 | Modul 4: Augmentationschirurgie in Theorie und Praxis
Buchen Sie Kurs-Nr. 26083 hier
Referent: Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Kramer
Inhalte:
- Risiko Gewebedefizit in der Mundhöhle: Prinzipien der Diagnostik, Übersicht von etablierten Therapiekonzepten
- Aktuelle Konzepte der Weichgewebeaugmentation
- Extraktionsalveole und Socket Preservation – wie geht das?
- Biomaterialien: Was muss der Kliniker bei der Materialauswahl wissen?
- Guided Bone Regeneration; Materialübersicht, Vermischung mit Blut
- Positionierung einer Membran mit granuliertem Knochenersatzmaterial
- PRP als Supportivmedikation
- Autogene Knochentransplantation: Indikation, Spenderareale, praktisches Vorgehen
- Kurze Implantate – die Lösung aller Probleme?
03. & 04.07.2026 | Modul 5: Implantatprothetik
Buchen Sie Kurs-Nr. 26084 hier
Referenten: Prof. Dr. Michael Augthun, Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig
Grundlagen:
- Prothetische Implantate
- Instrumente und Materialien
- Abformtechniken
- Verbindungselemente
- Digitaler Workflow
Indikationsbezogene Implantatprothetik:
- Versorgungskonzepte für zahnlosen Kiefer und stark reduziertes Restgebiss
- Reduziertes Restgebiss mit Schaltlücke Freiendlücke
- Einzelzahnersatz im Seitenzahnbereich
- Einzelzahnersatz in ästhetisch relevanter Region
Erweiterte Implantatprothetik
- Verbundbrücken
- Biomechanische Aspekte
- Hygienefähigkeit
- Wiederherstellung von Suprakonstruktionen/ Reparaturen
- Sofortversorgungskonzepte
18. & 19.09.2026 | Modul 6: Erfolgreiches Weich- und Hartgewebemanagement bei implantatgetragenem Zahnersatz in der ästhetischen Zone
Buchen Sie Kurs-Nr. 26085 hier
Referenten: Prof. Dr. Michael Christgau
Inhalte:
- Kriterien für die individuelle Fall- und Risikoanalyse
- Differentialtherapeutische Überlegungen hinsichtlich sinnvoller Behandlungsalternativen
- „Top-Down-Planning“: das prothetische Ziel als Grundlage der korrekten dreidimensionalen Implantatpositionierung
- Wahl des individuell richtigen Implantationszeitpunkts (sofort – verzögert – spät)
- Erfolgreiches Hartgewebemanagement im Frontzahnbereich: defektorientierte Augmentationstechniken
- Wichtige Aspekte des Weichgewebemanagements: Erhalt vorhandener Strukturen und vorhersagbare Rekonstruktion fehlender Strukturen
- Individuelle Ausformung eines natürlichen Emergenzprofils mit Hilfe von individuellen Abutments und Langzeitprovisorien
- Prothetische Versorgung unter ästhetischen Aspekten (individuelle Abformpfosten, Abutmentwahl und -gestaltung, Einsatz von Pontics, verschraubte oder zementierte Befestigung)
06 & 07.11.2026 | Modul 7: Problembewältigung bei allgemeinmedizinisch und/oder lokal kompromittierten Patienten in der Implantologie
Buchen Sie Kurs-Nr. 26086 hier
Referent: Prof. Dr. Thomas Weischer
Inhalte:
- Erkennen und Behandeln von Risikopatienten
- Was ist zu berücksichtigen bei Diabetes, Blutverdünnungsmitteln, Bisphosphonaten, Cortisongabe, Osteoporose etc.?
- Komplikationen (allgemeine, chirurgische, prothetische, entzündliche) und Lösungen
- Wie vermeide ich Komplikationen, z.B. im Rahmen der Augmentation?
- Wie schütze ich Nerven? Wie stelle ich Nerven dar?
- Wann welche Medikamente verordnen?
- Forensik / Was ist ein Behandlungsfehler? Wie kläre ich auf?
11. & 12.12.2026| Modul 8: Abschlussgespräch mit Fallpräsentationen
Buchen Sie Kurs-Nr. 26087 hier
Referenten: Prof. Dr. Michael Augthun, Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig
Inhalte:
Hinweis
Alle Module sind auch einzeln unter der jeweiligen Kurs-Nr. buchbar.
Eine Ratenzahlung bei der Modulreihe ist möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter 02131 / 53119-202.