Für Patienten: Leichte Sprache
Für die Praxis:  Fortbildung
Seminare und Fortbildungskurse für Zahnmediziner und Praxismitarbeiter - Karl-Häupl-Institut -
Aktuelles Thema:

Fachwirt/in für Zahnärztliches Praxismanagement (FZP)

Die FZP-Fortbildung vermittelt ZFA umfassendes Wissen in der Qualitätssicherung und im Qualitätsmanagement, im Abrechnungswesen und in betriebswirtschaftlicher Praxisorganisation.
Artikel

Fachwirt/in für zahnärztliches Praxismanagement (FZP)

Der Beginn des 3. FZP-Lehrgangs der Zahnärztekammer Nordrhein ist für April 2024 geplant. Die Aufnahmeprüfung findet am 24. Februar 2024 statt.

Das Anmeldeformular finden Sie hier sowie im Reiter "Dokumente".

Der Lehrgang zum/zur FZP ist ein an den stetig wachsenden Anforderungen der Zahnarztpraxis ausgerichteter Fortbildungslehrgang mit Schwerpunkten in der Qualitätssicherung und im Qualitätsmanagement, Abrechnungswesen und betriebswirtschaftlicher Praxisorganisation.

In 462 Unterrichtsstunden werden berufsbeglei­tend (vorzugsweise freitags nachmittags und samstags) über den Zeitraum eines Jahres (April 2024 bis April 2025) qualifizierte Kenntnisse in folgenden Gebieten vermittelt:

  • Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
  • Abrechnungswesen
  • Betriebswirtschaftliche Praxisorganisation
  • Informationstechnologie und Kommunikationssysteme
  • Personalwesen und Kommunikationsmanagement
  • Ausbildungswesen

Eine detaillierte Übersicht der Lerninhalte finden Sie im entsprechenden Artikel unter diesem Text.

Die Zugangsvoraussetzungen zum FZP-Lehrgang sind:

  • die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (früher Zahnarzthelfer*in) oder eines gleichwertigen Abschlusses
  • die erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung (zum Lehrgang werden max. 36 Kursteilnehmer/innen zugelassen)
  • eine mindestens einjährige Tätigkeit als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (früher Zahnarzthelfer/in) zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns

Die Gebühr der Aufnahmeprüfung beträgt 100,00 Euro. Die Lehrgangskosten betragen 3.500,00 Euro zuzüglich einer Gebühr für die Abschlussprüfung in Höhe von 400,00 Euro.

Am 6. Dezember 2023 findet um 16:00 eine Online-Informationsveranstaltung via Zoom statt. Unter rosenberg(at)zaek-nr.de können Sie den entsprechenden Zugangslink per E-Mail anfordern.

Weitere Fragen beatwortet Ihnen gerne das Ressort für Aufstiegsfortbildung unter der Rufnummer 02131 / 53119-205.

Aufstiegs-BAföG

Für die Qualifikation „FZP – Fachwirt*in für Zahnärztliches Praxismanagement" greift das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – genannt "Aufstiegs-BAföG". Es begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, das heißt, von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Das "Aufstiegs-BAföG" unterstützt die Erweiterung und den Ausbau beruflicher Qualifizierung und stärkt damit die Fortbildungsmotivation des Fachkräftenachwuchses.

Weitere Auskünfte erhalten Sie über folgende Kontaktmöglichkeiten:

 

"Meister-BAföG" - AFBG

Tel: 0221-147-4980

E-Mail: afbg(at)bezreg-koeln.nrw.de

telefonische Sprechzeiten: 8:30 - 11.30 Uhr (Mo - Di) und 8:30 - 15.30 Uhr (Do)

Webseite Aufstiegs-BAföG

 

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der Lerninhalte der Fortbildung zum/r Fachwirt/in für zahnärztliches Praxismanagement.

 

A) Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

• Anwendung spezifischer QM-Elemente, QM-Systeme und QM- Instrumente
• Erhebung und Bewertung des Ist-Zustandes
• QM Dokumentation
• Umsetzung der Anforderungen eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements und Unterstützung bei der Qualitätsentwicklung
• Qualitätskennzahlen und Qualitätsziele entwickeln
• Fehler-, Beschwerde-, Hygiene-, Projekt- und Notfallmanagement organisieren, anwenden, kontrollieren, steuern und sichern
• Zeit- und Selbstmanagementmethoden
• Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisationen
• Sicherstellen des internen Informations- und Kommunikationsflusses im Rahmen des praxiseigenen QM´s
• Qualitätssichernde Maßnahmen in Bezug auf Forderungen von praxisrelevanten Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen
• Arbeitsschutz- und Hygienemanagementprozesse
• Standardtechniken der Moderation

 

B) Abrechnungswesen

• Bestimmungen des Bema
• Bestimmungen der GOZ
• Vertragliche Bestimmungen im Überschneidungsbereich BEMA und GOZ
• Datenschutzrechtliche Bestimmungen in Zusammenarbeit mit externen Stellen
• Sonstige Kostenträger
• My KZV
• Labortechnische Leistungen BEB/BEL
• Betriebswirtschaftliche Auswertungen zu abrechnungsbezogenen Leistungsprozessen
• Steuerung und Überwachung eines patientenadäquaten Forderungsmanagements

 

C) Betriebswirtschaftliche Praxisorganisation

• Ökonomische Handlungsprinzipien von Unternehmen
• Schuldrechtliche Aspekte von Verträgen
• Gerichtliche und außergerichtliche Mahnverfahren
• Marketingmaßnahmen
• Systematische Lagerhaltung und -verwaltung
• Gesetzliche Vorschriften des Steuerrechts
• Grundsätze der betrieblichen Gewinnermittlung
• Rahmenbedingungen und Bestimmungen ordnungsgemäßer Buchführung
• Gehaltsabrechnungen
• Arten des Zahlungsverkehrs
• Bestandsverzeichnis
• Vergleich und Bewertung eingeholter Angebote für investive Maßnahmen, Anschaffungsentscheidungen, Reparaturaufträge und Dienstleistungen

 

D) Informationstechnologie und Kommunikationssysteme

• Anwendung von Softwareprogrammen für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation
• Beurteilung des betrieblich erforderlichen Hard- und Softwareeinsatzes
• Internet und Intranet
• Datenschutz
• Datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Vorgaben
• Datensicherungskonzept
• Verschlüsselungsverfahren und digitale Signaturen

 

E) Personalwesen und Kommunikationsmanagement

• Arbeitsgesetzliche, tarif- und arbeitsvertragliche Vorschriften und Vereinbarungen
• Arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtliche Bestimmungen
• Planung des Mitarbeitereinsatzes
• Auswahlkriterien, Anforderungs- und Stellenprofile für die Personalgewinnung und -einstellung
• Personalförderungsstrategien
• Fachgespräche und Teamschulungen
• Förderung von Kommunikations- und
• Kooperationsbereitschaft zur Lösungsfindung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte
• Selbstmanagementmethoden
• Teamführung und Förderung der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter
• Lösungsstrategien in Konfliktsituationen

 

F) Ausbildungswesen

• Allgemeine Rahmenbedingungen, gesetzliche Bestimmungen und ordnungspolitische Regelungen für die berufliche Bildung
• Berufsbildungsgesetz, ausbildungs- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen
• Arbeits-(schutz) und Tarifrecht
• Auswahlkriterien für die Einstellung von Auszubildenden
• Förderung von Lehr- und Lernprozesse durch handlungsorientierte Konzepte
• Organisation und Kontrolle von Ausbildungsprozessen
• Beurteilung von Auszubildenden

 

 

FAQ's
Dokumente
Anmeldung Aufnahmeprüfung FZP (24. Februar 2024)
Besondere Rechtsvorschriften FZP
Fortbildungsordnung FZP
Online lesen
Behandlungen und Kosten
Service
Kontakt
Unsere Services für Sie auf einen Blick:
Themensuche
Finden Sie in unseren Themensammlungen Interessantes und Informatives rund um die Zahngesundheit, Ausbildung, Fortbildung und Berufsausübung:
Infocenter
Profitieren Sie von unserem Know how:
KHI