Für Patienten: Leichte Sprache
Für die Praxis:  Beruf & Wissen
Informationen zur Berufsausübung und Weiterbildung für Zahnmediziner und Praxismitarbeiter
Aktuelles Thema:

Zahnmedizinische Behandlung von

Geflüchteten und Asylbewerbern

Bei ausländischen Patienten, die als Flüchtlinge oder Asylbewerber nach Nordrhein gekommen sind, ergeben sich zurzeit etliche Fragen rund um die zahnmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten für diese Menschen.
Artikel

Die Anzahl der Asylbewerber in Deutschland ist weiterhin hoch. Täglich wird uns durch Berichte in den Medien, aber auch zum Teil in unseren Praxen deutlich vor Augen geführt, dass uns dieses Thema noch lange Zeit auch in der zahnärztlichen Versorgung begleiten wird. Dies stellt alle und damit auch die  Zahnärzte und Zahnärztinnen in Nordrhein vor neue Aufgaben. Wir möchten Ihnen daher für die zahnmedizinische Versorgung/ Behandlung von Asylbewerbern Erläuterungen und vor allem eine Vielzahl an Hilfestellungen geben.

Alle hier erwähnten Dokumente und Vorlagen sind entweder direkt verlinkt oder können über den Reiter "Dokumente" heruntergeladen werden.

Zahnärzteschaft unterstützt ukrainische Bevölkerung

Der russische Angriff auf die Ukraine und das rücksichtslose, brutale Vorgehen gegen die Bevölkerung macht fassungslos. Es erschüttert, macht tief betroffen, traurig und wütend zugleich!

Mehr als 100.000 der insgesamt über 2.000.000 Menschen sind vor diesem Krieg bereits nach Deutschland geflüchtet. Sie benötigen dringend unsere Hilfe! Derzeit werden auf Bundes- und Landesebene durch die KZBV und die KZVen Regelungen vereinbart, wie die zahnmedizinische Versorgung der Flüchtenden zukünftig sichergestellt werden kann.

Aber wenn es die Menschen aus der Ukraine aus Bombenhagel und Terror bis nach Deutschland geschafft haben, behandeln wir als Zahnärzteschaft jetzt schon aus Respekt, aus Menschlichkeit und aus unserem ärztlichen Selbstverständnis heraus!

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Materialien zusammengestellt, die Sie bei der zahnärztlichen Versorgung/Behandlung von ukrainischen Geflüchteten unterstützen.

Wir bedanken uns für die freundliche Überlassung der Vorlagen bei der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe.

Patientenanschreiben in deutscher Sprache

Patientenanschreiben in ukrainischer Sprache

Anamnesebogen in deutscher und ukrainisicher Sprache

Fragebogen für Notfallbehandlungen in deutscher und ukrainischer Sprache

Piktogrammheft für die Zahnarztpraxis (c) BZÄK, Stand März 2022

Zur Unterstützung bei der Behandlung von fremdsprachigen Patienten hat die BZÄK ein Piktogrammheft aufgelegt. Mit Hilfe von Grafiken können Behandlungsabläufe erläutert werden. Das Heft dient der Veranschaulichung und unterstützt Zahnärzte bei der Behandlung von Menschen, die der deutschen Sprache nicht oder nur unzureichend mächtig sind.

Ergänzungen zum Piktogrammheft für die Zahnarztpraxis

Verhalten nach einem chirurgischen Eingriff 

Prophylaxe

Spendenaufruf für die Ukraine

Um der ukrainischen Bevölkerung schnell zu helfen, folgen Sie bitte dem gemeinsamen Spendenaufruf der Zahnärztekammer Nordrhein, der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein, von BZÄK und KZBV und unterstützen Sie durch Spenden das ehrenamtlich geführte Hilfswerk der deutschen Zahnärzte „HDZ. Die Spendengelder gehen direkt an Projektpartner des Hilfswerks in der Ukraine, an humanitäre Einrichtungen im Krisengebiet und an die Flüchtlingshilfe in Deutschland.

Spenden richten Sie bitte an das

Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ)

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

IBAN: DE 28 300 60601 000 4444 000

BIC: DAAEDEDD

Stichwort: Ukraine

Piktogrammheft für die Zahnarztpraxis

Zur Unterstützung bei der Behandlung von fremdsprachigen Patienten hat die BZÄK ein Piktogrammheft aufgelegt. Mit Hilfe von Grafiken können Behandlungsabläufe erläutert werden. Das Heft dient der Veranschaulichung und unterstützt Zahnärzte bei der Behandlung von Menschen, die der deutschen Sprache nicht oder nur unzureichend mächtig sind.

Die Seiten lassen sich im Din A4 Format ausdrucken und sollten dann auf Din A5 zurechtgeschnitten werden. Für den Einsatz am Patientenstuhl wäre es ideal die Seiten zu laminieren.

Ergänzend zum "Piktogrammheft für die Zahnarztpraxis" wurden zwei weitere Piktogrammblätter erstellt:

Das Material kann den Patienten als Erinnerung und textfreie Information mitgegeben werden. Die Seiten sind so gestaltet, dass sie vervielfältigt werden können.

Fremdsprachige Patientenanschreiben

Bei einer zahnärztlichen Behandlung ist es sinnvoll, vor der eigentlichen Behandlung darüber aufzuklären, dass eine Anamnese beim Patienten durchgeführt sowie ein Krankenbehandlungsschein und ggf. ein Dolmetscher benötigt wird.

Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe hat zu diesem Zweck ein Anschreiben an die Patienten erstellt und in 15 Sprachen übersetzen lassen.

Um zu erfahren, welche Sprache der Flüchtling in Wort und Schrift versteht, kann ein Ankreuzbogen zur Sprachermittlung inklusive eines visuellen Hinweises für Analphabeten genutzt werden. Für den Fall, dass der Flüchtling weder lesen noch schreiben kann, dient das Piktogrammheft der BZÄK (Link siehe oben) zur visuellen Unterstützung.

Wir bedanken uns für die freundliche Überlassung der Vorlagen bei der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe.

Fremdsprachige Anamnese- und Aufklärungsbögen

Als Hilfestellung für unsere Mitglieder stellen wir Anamnese- und Aufklärungsbögen in verschiedenen Sprachen für das Erstgespräch mit ausländischen Patientinnen und Patienten bereit.

Wir weisen darauf hin, dass die ZÄK Nordrhein für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Anamnesebögen keine Gewähr übernehmen kann. Wir bitten, eventuelle Rechtschreibfehler zu entschuldigen. Konkrete Hinweise zu Übersetzungsfehlern nehmen wir gerne unter homepage@zaek-nr.de entgegen.

Wir bedanken uns für die freundliche Überlassung der Vorlagen bei:

- Zahnärztlicher Bezirksverband Niederbayern, ZÄ Gisela Sandmann
- Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Weiterhin können wir Therapiepläne für die Gabe von Medikamenten bereitstellen. Wir bedanken uns für die freundliche Überlassung der Vorlagen beim Verlag Bild und Sprache e.V.

Hilfestellung kann auch der Dentale Sprachführer der Initiative ProDente e.V. leisten.

Der Langenscheidt-Verlag ermöglicht derzeit eine kostenlose Nutzung seines Online-Wörterbuchs Deutsch-Arabisch.

Zahnputzanleitung in leichter Sprache

Für die zahnhygienische Aufklärung von Kindern oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen bietet sich auch eine bebilderte Zahnputzanleitung in leichter Sprache an. Wir danken Special Olympics Deutschland für die freundliche Überlassung der Vorlagen.

Informationen zur behandlung von Geflüchteten aus anderen Staaten

Informationsbroschüre von ZÄK und KZV Nordrhein

Gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein hat die Zahnärztekammer Nordrhein eine umfangreiche Informationsbroschüre mit dem Titel "Asylbewerber in der Zahnarztpraxis - von der Behandlung bis zur Abrechnung" erstellt. Die Broschüre wurde im Sommer 2016 an alle Zahnarztpraxen im Kammerbereich versandt und ist zusätzlich hier als PDF eingestellt.

Informationen der BZÄK und KZBV

Die Bundeszahnärztekammer und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung haben einige Informationen zur zahnärztlichen Behandlung von Asylbewerbern zusammengefasst, unter anderem zu Fragen rund um die Behandlung, Hilfe bei Sprachproblemen und grundsätzliche Informationen zur Abrechnung:

Behandlung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF)

Für die zahnärztliche Behandlung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und die daraus resultierende Frage nach der gesetzlichen Vertretung dieser Flüchtlinge hat das Jugendamt der Stadt Düsseldorf einige Informationen zusammengestellt.

Stellenportal für ukrainische Geflüchtete

Der Bundesverband der Freien Berufe hat ein Stellenportal programmiert, in dem Angehörige der freien Berufe wie Zahnärztinnen und Zahnärzte kostenlos offene Stellen, Ausbildungs- und Praktikumsplätze inserieren können. Das Angebot gibt es in deutscher, englischer und ukrainischer Sprache.

Auf der Webseite finden sich auch Hinweise zu Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen sowie der Anerkennung von Abschlüssen.

 

Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine

Der russische Angriff auf die Ukraine und das rücksichtslose, brutale Vorgehen gegen die Bevölkerung macht fassungslos. Es erschüttert, macht tief betroffen, traurig und wütend zugleich!

Mehr als 100.000 der insgesamt über 2.000.000 Menschen sind vor diesem Krieg bereits nach Deutschland geflüchtet. Sie benötigen dringend unsere Hilfe! Derzeit werden auf Bundes- und Landesebene durch die KZBV und die KZVen Regelungen vereinbart, wie die zahnmedizinische Versorgung der Flüchtenden zukünftig sichergestellt werden kann.

Aber wenn es die Menschen aus der Ukraine aus Bombenhagel und Terror bis nach Deutschland geschafft haben, behandeln wir als Zahnärzteschaft jetzt schon aus Respekt, aus Menschlichkeit und aus unserem ärztlichen Selbstverständnis heraus!

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Materialien zusammengestellt, die Sie bei der zahnärztlichen Versorgung/Behandlung von ukrainischen Geflüchteten unterstützen.

Wir bedanken uns für die freundliche Überlassung der Vorlagen bei der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe.

Patientenanschreiben in deutscher Sprache

Patientenanschreiben in ukrainischer Sprache

Anamnesebogen in deutscher Sprache

Anamnesebogen in ukrainischer Sprache

Fragebogen für Notfallbehandlungen in deutscher Sprache

Fragebogen für Notfallbehandlungen in ukrainischer Sprache

Piktogrammheft für die Zahnarztpraxis (c) BZÄK, Stand März 2022

Zur Unterstützung bei der Behandlung von fremdsprachigen Patienten hat die BZÄK ein Piktogrammheft aufgelegt. Mit Hilfe von Grafiken können Behandlungsabläufe erläutert werden. Das Heft dient der Veranschaulichung und unterstützt Zahnärzte bei der Behandlung von Menschen, die der deutschen Sprache nicht oder nur unzureichend mächtig sind.

Ergänzungen zum Piktogrammheft für die Zahnarztpraxis

Verhalten nach einem chirurgischen Eingriff 

Prophylaxe

Spendenaufruf für die Ukraine

Um der ukrainischen Bevölkerung schnell zu helfen, folgen Sie bitte dem gemeinsamen Spendenaufruf der Zahnärztekammer Nordrhein, der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein, von BZÄK und KZBV und unterstützen Sie durch Spenden das ehrenamtlich geführte Hilfswerk der deutschen Zahnärzte „HDZ. Die Spendengelder gehen direkt an Projektpartner des Hilfswerks in der Ukraine, an humanitäre Einrichtungen im Krisengebiet und an die Flüchtlingshilfe in Deutschland.

Spenden richten Sie bitte an das

Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ)

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

IBAN: DE 28 300 60601 000 4444 000

BIC: DAAEDEDD

Stichwort: Ukraine

FAQ's
Dokumente
Anamnese- und Aufklärungsbogen Albanisch
(c) ZBV Niederbayern
Anamnese- und Aufklärungsbogen Amharisch (Äthiopien)
(c) ZBV Niederbayern
Anamnese- und Aufklärungsbogen Arabisch (Syrien)
(c) ZBV Niederbayern
Anamnese- und Aufklärungsbogen Englisch
(c) ZBV Niederbayern
Anamnese- und Aufklärungsbogen Farsi (Persisch)
(c) ZBV Niederbayern
Anamnese- und Aufklärungsbogen Französisch
(c) ZBV Niederbayern
Anamnese- und Aufklärungsbogen Polnisch
(c) ZBV Niederbayern
Anamnese- und Aufklärungsbogen Rumänisch
(c) ZBV Niederbayern
Anamnese- und Aufklärungsbogen Russisch
(c) ZBV Niederbayern
Anamnese- und Aufklärungsbogen Ungarisch
(c) ZBV Niederbayern
Anamnesebogen Arabisch

(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz

Online lesen
Anamnesebogen Bulgarisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Anamnesebogen Deutsch

(c) ZÄK Westfalen-Lippe

Online lesen
Anamnesebogen Englisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Anamnesebogen Französisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Anamnesebogen Italienisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Anamnesebogen Kroatisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Anamnesebogen Polnisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Anamnesebogen Portugiesisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Anamnesebogen Rumänisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Anamnesebogen Russisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Anamnesebogen Spanisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Anamnesebogen Türkisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Anamnesebogen Ukrainisch

(c) ZÄK Westfalen-Lippe

Online lesen
Anamnesebogen Ungarisch
(c) Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., LÄK Rheinland-Pfalz
Online lesen
Ankreuzbogen zur Sprachermittlung
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Asylbewerber in der Zahnarztpraxis

Von der Behandlung bis zur Abrechnung; Infobroschüre von KZV und ZÄK Nordrhein (2016)

Gesetzliche Vertretung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umF)
Information des Jugendamts der Stadt Düsseldorf (2015)
Notfallfragebogen Deutsch

(c) ZÄK Westfalen-Lippe

Online lesen
Notfallfragebogen Ukrainisch

(c) ZÄK Westfalen-Lippe

Online lesen
Patientenanschreiben Albanisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Arabisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Deutsch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Online lesen
Patientenanschreiben Englisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Französisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Kroatisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Kurdisch-Kurmandschi
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Kurdisch-Sorani
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Kurdisch-Zazaisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Mazedonisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Montenegrinisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Persisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Romani
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Online lesen
Patientenanschreiben Serbisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Türkisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Patientenanschreiben Ukrainisch

(c) ZÄK Westfalen-Lippe

Patientenanschreiben Usbekisch
(c) ZÄK Westfalen-Lippe
Therapieplan für die Gabe von Medikamenten 1
Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Farsi, Italienisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch
Therapieplan für die Gabe von Medikamenten 2
Deutsch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Japanisch, Kurdisch, Koreanisch, Portugiesisch, Rumänisch
Therapieplan für die Gabe von Medikamenten 3
Deutsch, Albanisch, Englisch, Bulgarisch, Rumänisch, Tigrinya, Urdu, Vietnamesisch
Zahnputzanleitung in leichter Sprache

Deutsch, (c) Special Olympics Deutschland

Zahnputzanleitung in leichter Sprache (Arab.)

Arabisch, (c) Special Olympics Deutschland

Zahnputzanleitung in leichter Sprache (Engl.)

Englisch, (c) Special Olympics Deutschland

Zahnputzanleitung in leichter Sprache (Frz.)

Französisch, (c) Special Olympics Deutschland

Zahnputzanleitung in leichter Sprache (Span.)

Spanisch, (c) Special Olympics Deutschland

Behandlungen und Kosten
Service

Gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein hat die Zahnärztekammer Nordrhein eine umfangreiche Informationsbroschüre mit dem Titel "Asylbewerber in der Zahnarztpraxis - von der Behandlung bis zur Abrechnung" erstellt. Die Broschüre wurde im Sommer 2016 an alle Zahnarztpraxen im Kammerbereich versandt und ist zusätzlich hier als PDF eingestellt.

Für die Versorgung von immobilen Patienten können die Mitglieder der Zahnärztekammer Nordrhein eine mobile Behandlungseinheit ausleihen. Dabei handelt es sich um einen Koffer, der geöffnet alles enthält, was zur Behandlung benötigt wird: Eine Turbine, einen Mikromotor (ohne Winkelstück), eine Spritze für Wasser, Luft und Spray, außerdem Absaugung, Wasserbehälter und Abwasserbehälter. Das für die Behandlung notwendige Instrumentarium ist in Kassetten aus der Praxis mitzunehmen.

Die Behandlungseinheit kann über die jeweils zuständige Bezirksstelle ausgeliehen werden.

Für die zahnärztliche Behandlung außerhalb der Praxis ist die Arbeitsanweisung "AA21_Hygiene bei Haus- und Heimbesuchen" (Dokument im Login-Bereich) zu beachten. Generell sollte dabei bei den behandelnden Ärzten und dem Praxisteam auf einen kompletten Impfschutz geachtet werden.

Kontakt
Unsere Services für Sie auf einen Blick:
Themensuche
Finden Sie in unseren Themensammlungen Interessantes und Informatives rund um die Zahngesundheit, Ausbildung, Fortbildung und Berufsausübung:
Infocenter
Profitieren Sie von unserem Know how:
KHI