Der 6. Lehrgang zur/zum Dentalhygieniker/in (DH) startet am 8. März 2023. Nähere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über obf@zaek-nr.de oder 02131 / 53119-205.
Allgemeine Informationen zur Fortbildung finden Sie in diesem Artikel, bei Rückfragen können Sie sich gerne an unsere MitarbeiterInnen unter obf@zaek-nr.de oder 02131 / 53119-205 wenden.
Die folgenden Berufsbezeichnungen werden über die Absolvierung verschiedener Bausteine im Rahmen der „OBF“ erlangt:
- Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in (ZMP)
- Zahnmedizinische/r Fachassistent/in (ZMF)
- Dentalhygieniker/in (DH)
Zudem ist das Erreichen von Teilqualifikationen möglich.
Um den ständig wachsenden Anforderungen in einer Zahnarztpraxis gerecht zu werden, sind Inhalte und Struktur der Bausteine im Laufe der Jahre immer wieder aktualisiert und den jeweiligen Erfordernissen angepasst worden.
Um Ihnen nun auch bei der Zahnärztekammer Nordrhein die „Erstürmung des Gipfels“ zu ermöglichen, nämlich die momentan höchste Qualifikation in Ihrem Beruf - hinsichtlich der Übernahme delegierbarer zahnärztlicher Leistungen und in Bezug auf die wissenschaftliche Ausbildung – haben wir seit 2016 auch die Fortbildung zur Dentalhygienikerin/zum Dentalhygieniker als weitere Bausteine in die Struktur der „OBF“ integriert. Ein Großteil der zu vermittelnden Inhalte wird wieder im Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein stattfinden. Ein weiterer Teil – vor allem hinsichtlich der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Patientenbehandlung – wird an verschiedenen nordrheinischen Universitäten durchgeführt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der DH-Fortbildung ist die Qualifikation „ZMP“ oder „ZMF“.
Interessentinnen, die eine dieser Qualifikationen bei der Zahnärztekammer Nordrhein erlangt haben, werden ohne Eingangsprüfung zur DH-Fortbildung zugelassen. Bei Absolventinnen von entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen anderer Anbieter erfolgt zunächst die Prüfung, ob die erforderlichen Voraussetzungen gleichwertig sind.
Die OBF-Grafik verdeutlicht Umfang, Kurs-Struktur, Prüfungsprocedere und Kosten der Offenen Baustein Fortbildung: OBF-Grafik
Mit der sogenannten „Interessensbekundung“ können Sie sich für die von Ihnen gewünschten Bausteine vormerken lassen. Sie erhalten daraufhin detaillierte Informationen und entsprechende Terminmitteilungen.